Folge 4

  • 4. Identität

    Folge 4 (35 Min.)
    (1): Blick zurück: Geschichtsstunde mit Künstler*in Medina Bazargali aus Kasachstan
    Um Identität heute zu verstehen, hilft der Blick in die Vergangenheit. Künstler*in Medina Bazargali verarbeitet die Kolonialisierung und Dekolonialisierung Kasachstans in einem Kunst-Experiment. Anhand des kasachischen Traditions-Käses „Kurt“ erklärt Medina ihre Sicht auf Geschichte und Identität.
    (2): Wie Geopolitik die Menschen prägt: russische Minderheiten in Estland
    Besuch In Narva an der estnisch-russischen Grenze. Hier haben 95% der Menschen Russisch als erste Sprache. Mit der Unabhängigkeit Estlands 1991 verloren die russischstämmigen Sowjetbürger*innen über Nacht ihre Identität. Russisch, estnisch, beides, keins? Über die komplizierte Frage nach Zugehörigkeit sprechen wir mit Rapper Stuff, der eine Hymne auf den russisch-estnischen Identitätskomplex geschrieben hat. Mit Designerin Maria Ossipovski, die das Sowjet-Erbe und die Diskriminierung als „Nicht-Bürgerin“ in ihrer Mode verarbeitet. Und mit Journalist Mihhail Komaško, der estnisches Fernsehen auf Russisch
    macht, als Alternativprogramm zur Propaganda aus Russland.
    (3): Ein Staat der keiner ist. Valeriia Karaman aus Transnistrien
    Was bedeutet es für die eigene Identität, in einem Staat geboren zu sein, der von keinem Land der Welt anerkannt wird? Wie Transnistrien. Valeriia Karaman ist Model und Schauspieler. Geboren in Transnistrien, aufgewachsen im Süden der Ukraine. In Berlin arbeitet Valeriia für ein ukrainisches Theaterprojekt. Im Interview sprechen wir über den Verlust von Identität und seine persönliche Geschichte.
    (4): Reportage: Wie Putin Familien spaltet – Besuch bei Russlanddeutschen in Berlin
    Valentina Schütz ist als Russin in Deutschland zwischen zwei Kulturen aufgewachsen. Sie spricht mit jungen Menschen über ihre konfliktreichen Familienbeziehungen. Denn auch nach 30 Jahren in Deutschland identifizieren sich viele der Millionen deutschstämmigen Sowjetbürger*innen, die in den 90ern nach Deutschland kamen, als Russ*innen. Einige glauben der Propaganda aus Moskau, glauben an Putin, unterstützen den Krieg. Ihre Kinder verzweifeln an ihnen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.06.2022arteDeutsche Online-PremiereFr 24.06.2022arte.tv

Cast & Crew

Sendetermine

Mi 29.06.2022
00:40–01:15
00:40–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Tracks East kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Tracks East und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tracks East online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…