• Folge 120 (90 Min.)
    Markt am Maybachufer, Feinkost bei Familie Kropp (Foto), chillen im Körnerpark und nachts im hippen Reuterkiez. Von Neukölln reden alle. Man sollte wieder einmal hier sein. Ein Stadtspaziergang mit vielen Tipps und Entdeckungen. – Bild: rbb/​Guido Kilbert
    Markt am Maybachufer, Feinkost bei Familie Kropp (Foto), chillen im Körnerpark und nachts im hippen Reuterkiez. Von Neukölln reden alle. Man sollte wieder einmal hier sein. Ein Stadtspaziergang mit vielen Tipps und Entdeckungen.
    Das Feinkostgeschäft von Familie Kropp auf der KarlMarxStraße, nicht weit vom Rathaus, ist ein Traditionsgeschäft. Am besten gehen hier die Klassiker: Rotbarsch und Lachs. Trotz allen Wandels im Kiez halten die Kropps durch schon fast 100 Jahre. Murat Evrendilek ist auf Tik Tok ein Star. Wenn der SpätiBesitzer von der Sonnenallee ein Video hochlädt, klicken Tausende an. Sein Späti 24/​7 ist bekannt für außergewöhnliche Süßigkeiten. Geöffnet: 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche. 30 Dinge, wie Neukölln tickt. Viel ist vom Stadtbezirk zu hören und zu lesen: vom Alltag auf der Sonnenallee und vom Nachtleben im Szeneviertel Kreuzkölln, von „schweren Jungs“ im Kiez und guter Küche.
    Doch was ist typisch Neukölln? „Berlin erleben“ ist unterwegs in einem Stadtbezirk, der den täglichen Spagat lebt: hier vielfältig und lebendig, da die Herausforderungen des Tages. Was ist gut an Neukölln, was nervt? Wo sollte man wieder einmal hin? Wir schauen auf dem Markt am Maybachufer vorbei, im kleinen Restaurant „Föllerei“ an der Weichselstraße, bei den Laubenpiepern an der Buschkrugallee und natürlich im Britzer Garten.
    Viele Einheimische geben Tipps und verraten ihre Entdeckungen. Mit dabei sind die Schauspieler Anna Böttcher und Jonathan Kwesi Aikins (beide „Tatort“), Ideal Kanal („Rote Rosen“) und Sascha Nathan („Polizeiruf 110“). Außerdem: TVKöchin Felicitas Then, Pfarrer Alexander Pabst, Abenteurer Benjamin Ziep, die NeuNeuköllnerin Esther Hilkert sowie Schauspielerin Angelika Mann und „CurryPaule“ Andreas Kämpf, die beide im Ortsteil Rudow zuhause sind. Ein Film von Kathrin Schwiering. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.06.2024rbb
  • Folge 121 (90 Min.)
    Boltenmühle beu Neuruppin
    Renate Lange ist die gute Seele vom Gasthof „Zur Eisenbahn“ in Groß Kreutz. Wochenende für Wochenende steht sie in der Küche, wickelt Rouladen, brutzelt Schnitzel und richtet alles mit einer großen Portion Liebe an. Schnitzel sind in ihrem Gasthof der Renner – ob mit Champignons, Pommes oder mit Ei nach Hamburger Art. Gute Küche, viel Gastlichkeit und eine lange Tradition. „Brandenburg erleben“ besucht 30 historische Gasthäuser, die viele Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte auf dem Buckel haben. Viele Familien im Land halten die Tradition aufrecht und stecken viel Leidenschaft in ihr Haus.
    Im „Gasthaus am Gorinsee“ in Schönwalde packt die ganze Familie mit an. Die Spezialität von Familie Einecke ist Wild. Erich Einecke ist Jäger und schießt das Wild, das auf den Tisch kommt, selbst. In Dollenchen, im Süden Brandenburgs, lässt sich Familie Stuckatz immer etwas Neues einfallen. Neben den Klassikern Rollbraten und Ochsenbacke gibt es im „Gasthaus Stuckatz“ auch vegetarische und vegane Küche. Die Gäste sind begeistert. Am Neuen Markt in Potsdam haben Familie Frankenhäuser und Küchenchef David Schubert der historischen „Gaststätte zur Ratswaage“ neues Leben eingehaucht.
    Im Restaurant „Kochzimmer“ gibt es neue preußische Küche. Das sind raffinierte Gerichte mit Wow-Effekt – und Auszeichnung. Wohin lohnt sich ein Ausflug? Wo schmeckt es? 30 historische Gasthäuser in Brandenburg. Als Gäste sind mit dabei: Opernsänger Jochen Kowalski, rbb-Wetterreporterin Joanna Jambor, die Wanderfreunde Steffen Hercher und Hartmut König, Food-Bloggerin Susann Heinemann, youtube-Koch Alexander Flohr sowie die Genuss-Expertinnen Sandra Ketterer (Lausitzer Rundschau) und Elisabeth Voigt (Märkische Oderzeitung). (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.06.2024rbb

Mehr Spoiler…