2017, Folge 1–10

Da der Reihentitel in den Programmdaten nicht zuverlässig angegeben wurde, fehlen hier leider Folgen und zugehörige Sendetermine ab 2022.
  • Folge 1
    Hinfallen – Aufstehen – Krone richten – weiter gehen. Mit erhobenem Haupt nehmen wir das neue Jahr in Angriff, aber schon nach zwei, drei Wochen im grauen Januar lässt der Schwung nach. Wir suchen Menschen, die gelassen bleiben! Die auch in der Krise Haltung zeigen und sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen lassen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.01.2017MDR
  • Folge 2
    Ein Schicksalspaar, das zusammengehört. Einer, der Macht hat und ausübt – und einer, der demgegenüber ohnmächtig ist. Oder doch nicht? Was kann aus Ohnmacht doch noch erwachsen? Wie verführerisch ist Macht, wie verändert sie den Menschen? Wie verführerisch ist es, jemanden „machen“ zu lassen, der es für einen richten wird? Woher kommt die Sehnsucht nach starken Anführern und gleichzeitig das Gefühl, „die da oben“ machen alles alleine? Wir suchen Geschichten von Menschen, die Macht haben, ausüben oder bewusst sein lassen und von Menschen, über die Macht ausgeübt wurde. Wie und was verändert Macht in uns? (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.02.2017MDR
  • Folge 3
    Geschwister, Eltern, Kinder begleiten uns ein Leben lang. Nichts ist wichtiger als die Familie. Und nichts ist nervenaufreibender. Wir wollen Geschichten erzählen, von Geschwisterliebe und Vater-Sohn-Beziehungen, von Bindungen und Verwerfungen, von Mutterrollen und neuen Vätermodellen. Wer hat zu Hause die Hosen an? Wer steckt zurück, wenn Kinder kommen? Wer pflegt die Eltern? Wer ist Lieblingskind und wer das schwarze Schaf? (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.03.2017MDR
  • Folge 4
    Wir arbeiten, um zu leben. Oder war es andersrum? Sind Arbeit und Leben überhaupt zu trennen? Permanente Verfügbarkeit, Email, Handy, Messenger – abschalten war gestern. Die moderne Knechtschaft besteht nicht mehr unbedingt im täglichen Malochen, sondern in der permanenten Bereitschaft. Trotzdem reicht das Geld für viele nicht und genau wie vor hundert Jahren brauchen manche mehrere Jobs, um sich über Wasser zu halten. Knechtschaft im digitalen Zeitalter ist unser Thema kurz vor dem 1. Mai. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.04.2017MDR
  • Folge 5
    Der „Reformationssommer“ steht vor der Tür. Es kündigen sich an: Ein Open-Air-Gottesdienst auf den Elbwiesen, eine internationale Weltausstellung, Konfirmandencamps und gleich sechs Kirchentage in der Region. In und um Wittenberg verspricht das sehr viel Trubel. Oberbürgermeister Torsten Zugehör freut sich: Das werde für die Stadt „das Jahr der Jahre“. Und was sagen andere? Wird die Stadt der Welle der Ereignisse gewachsen sein? Was tut sie dafür, damit Menschen aus aller Herren Länder sich zurechtfinden? Wie international muss es rund um Schloss- und Stadtkirche werden? Japanische Speisekarten? Beschilderung auf Englisch? Und was bleibt nach dem Fest? Anja Koebel macht sich vor Ort ein Bild. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.05.2017MDR
  • Folge 6
    Mein Elternhaus, mein Garten, mein Heimathafen. So einfach ist es eben oft nicht. Heimat kann auch der Ort sein, an dem ich endlich angekommen bin. Das kann auch weit weg sein von zu Hause. Das kann ein Geruch sein, ein bestimmtes Essen, Freunde. Was bedeutet „Heimat“ für uns heute? Und wieviel Heimat brauchen wir? Wir fragen unter anderem Deutsche in Afrika, was für sie Heimat ist. Deutschland? Oder Ruanda? (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.07.2017MDR
  • Folge 7
    Unser Geschlecht bestimmt unsere Rolle im Leben. Aber trotz Emanzipation und „neuen Männern“ fühlen sich viele gefangen in den Klischees von gestern. Was ist aus der ostdeutschen Baggerfahrerin geworden, gibt es sie noch? Und wie erleben Männer den neuen Spagat zwischen Familie und Beruf? Sicher ist: Der Kampf um die eigene Rolle fordert viel Kraft. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.09.2017MDR
  • Folge 8
    Der Tod gehört zum Leben. Aber wo und wie findet er heute statt? Die meisten setzen sich nicht gern damit auseinander – dabei gibt es doch viel zu bedenken. Friedhof oder Friedwald? Sarg oder Urne? Ins Familiengrab oder lieber ins Bücherregal? Für die letzte Ruhestätte gibt es eine Fülle von Möglichkeiten. Das Magazin „Nah dran“ leistet Entscheidungshilfe und stellt Menschen vor, die beruflich oder privat dem Tod ins Auge sehen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.11.2017MDR
  • Folge 9
    Das Leben ist zerbrechlich. Aber ist die Welt tatsächlich bedrohlicher geworden? Oder lassen wir uns bloß von Terror-Nachrichten, Kriminalitätsstatistiken und Skandalen verunsichern? Eine Mehrheit der Deutschen gibt an, sich latent bedroht zu fühlen. Und es ist auch nicht verwunderlich, angesichts von Sicherheitschecks, Taschenkontrollen und Unwetterlagen. Das Bedürfnis nach Sicherheit wächst – mit welchen Strategien gleichen wir Ängste aus? „Nah dran“ stellt Menschen vor, die sich täglich mit der Frage nach Sicherheit und Risiko auseinandersetzen müssen: Eltern, Polizisten, Hochseilartisten. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.11.2017MDR
  • Folge 10
    Wenn Menschen etwas Gutes widerfährt – dann steckt dahinter kein Geist, sondern meist ein Helfer aus Fleisch und Blut. Doch mit dem Helfen, Spenden oder Beschenken ist das nicht immer ganz so einfach. Macht helfen wirklich glücklich? Und wie selbstlos muss die Hilfe sein? Kann man sich auch in Sachen Nächstenliebe überfordern? Anja Koebel stellt bei „Nah dran“Menschen vor, die ihre eigenen Erfahrungen mit dem Helfen gemacht haben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.12.2017MDR

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Nah dran online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…