2022, Folge 1–23

  • Folge 1
    Ausblick Corona 2022
    Die Corona-Zahlen steigen wieder mit 25’255 Neuinfektionen an nur einem Tag und einer 7-Tagesinzidenz von 375,7 scheinen die Meldelücken der Feiertage so langsam geschlossen zu sein. Der treibende Faktor: Omikron. Schon warnen Expertinnen und Experten wieder vor knapper werdenden Ressourcen in den Krankenhäusern. Ein Problem nicht nur für schwere Corona-Fälle. Auch chronisch Kranke und Krebs-, Herz- und Schlaganfallpatientinnen und -patienten brauchen akute Hilfe.
    Mit Gesprächsgast: Thomas Seufferlein, Universitätsklinikum Ulm.
    Anpassung: Waldbrände
    Ein Teil Europas war diesen Sommer überschwemmt, am Mittelmeer brannte es. Waldbrände werden verheerender, dauern länger und es brennt jetzt auch in Gebieten Europas, die vor ein paar Jahren noch kaum betroffenen waren. Der Klimawandel führt zu mehr Trockenheit und Dürren. Portugal ist bisher das einzige Mittelmeerland, das Konsequenzen zog aus den Waldbränden neuer Dimension. Das Land hat einen umfassenden Anpassungsplan und eine eigene Agentur, die ihn umsetzt.
    Verheerende Überschwemmungen im Südsudan
    Während im Süden von Madagaskar die schlimmste Dürre seit 40 Jahren immer mehr Menschen an den Rand einer Hungersnot treibt und auch im Norden von Kenia der Regen ausbleibt, gibt es Berichte von verheerenden Überschwemmungen im Südsudan. Expertinnen und Betroffene sprechen von der schlimmsten Flut seit 1962 und nennen die Klimakrise als Hauptursache. Besonders besorgniserregend ist die Situation in Bentiu. Der Regen lässt auch in der aktuellen Trockenzeit nicht nach. Das Wasser hat an einigen Stellen die Dämme durchbrochen und die für Hilfslieferungen wichtigen Zugangsstrassen sind überflutet. Auch das ohnehin schon überfüllte Flüchtlingscamp in Bentiu ist von den Wassermassen betroffen und täglich kommen neue Flüchtlinge an.
    Der älteste Stammbaum
    Mit 4500 prähistorischen Menschenknochen ist der Fund aus der Lichtensteinhöhle ein einzigartiges genetisches Archiv aus der Bronzezeit – und die Grundlage für den vermutlich ältesten Stammbaum der Welt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.01.20223sat
  • Folge 2
    Schweineherz-Transplantation
    Ein Transplantationsteam in den USA hat erstmals ein genetisch modifiziertes Schweineherz an einen menschlichen Patienten angeschlossen. Das Organ wurde einem 57-jährigen Mann mit einer lebensgefährlichen Herzkrankheit eingesetzt. Menschliche Spenderherzen kamen für den Patienten nicht in Frage. Die OP wurde im Rahmen einer Notfallzulassung durchgeführt.
    Schweine als Organspender
    Weltweit gibt es zu wenige Organspender. Deshalb arbeiten Forschende schon lange an dem Verfahren der Xenotransplantation. Organe von Schweinen sollen dabei menschliche Organe ersetzen. Eines Tages vielleicht ein standardisiertes Verfahren. Ein Münchner Forscherteam arbeitet daran, Schweineherzen gentechnologisch so zu verändern, dass sie vom menschlichen Körper angenommen werden. Bislang aber werden die Schweineherzen in den Versuchen der Forschenden nur in Paviane verpflanzt.
    Lokaler Strommarkt
    Strom aus erneuerbaren Energien ist immer noch knapp. Ein lokaler Strommarkt könnte dazu beitragen, die Produktion anzukurbeln. Indem Strom aus Solarzellen an die Nachbarn verkauft wird, für weniger als den Marktpreis, aber dennoch mit Gewinn. Wie könnte dieses Modell gelingen?
    Öko-Beton
    Die Menschheit baut auf Beton. Häuser, Brücken, Fundamente. Kein Material wird in grösserer Menge hergestellt. Die Folge: ein immenser CO2-Abdruck, acht Prozent der globalen Emissionen. Das CO2 entsteht bei der Zementherstellung, der Hauptzutat von Beton. Auf Beton kann man aber kaum verzichten, denn der CO2-Abdruck anderer Baumaterialien wie Stahl und Backstein ist noch grösser. Darum bleibt nur, Zement klimafreundlicher zu machen. Forschenden des EPFL-Lausanne ist das gelungen. In Indien wird der «Öko-Zement» bereits verwendet.
    Elfenbein aus dem 3D-Drucker
    Elfenbein ist als Werkstoff verpönt, strenge Gesetze beschränken den Handel mit dem wertvollen Material schon lange. Doch was tun, wenn man einen kostbaren, jahrhundertealten Gegenstand aus Elfenbein restaurieren möchte? Fachleute der TU Wien haben diese Herausforderung angenommen und haben es geschafft, Elfenbein täuschend echt nachzumachen – mit einem schichtweisen 3D-Druckverfahren. Digitaler Tierschutz. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.01.20223sat
  • Folge 3
    Neuer Pestizid Atlas
    Weltweit steigt der Pestizideinsatz Jahr für Jahr. Heute liegt die global ausgebrachte Pestizidmenge bei circa 4 Millionen Tonnen jährlich. Die EU fordert nun von ihren Mitgliedsländern eine Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030.
    Energiewende
    Rund 30 000 Windräder stehen schon jetzt in Deutschland und knapp 2 Millionen Solaranlagen. Um die Energiewende zu schaffen, müssen es aber noch viel mehr werden. Fachleute gehen davon aus, dass unser Energiebedarf durch Digitalisierung und Elektroautos noch steigen wird. Wie ist das zu schaffen? Werden wir in einer verspargelten Landschaft voller Windräder und Solaranlagen leben? Gesprächsgast: Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
    Die Taxonomie-Verordnung der EU
    Jahrelang wurde an ihr gefeilt. Seit dem 1. Januar 2022 tritt die „EU-Taxonomieverordnung“, wenigstens in Teilen, in Kraft. Sie ist eine Art Gütesiegel für Nachhaltigkeit und damit für Klima- und Umweltschutz. Und damit ein wichtiger Baustein des „European Green Deal“, mit dem die EU-Staaten bis 2050 klimaneutral werden wollen.
    Gesprächsgast: Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft
    Berlin aktuell: Fossilfund Ichthyosaurier
    Fast zehn Meter lang und in bestem Zustand – das in England gefundene Fossil eines Ichthyosauriers begeistert die Wissenschaft. Es liefert neue Hinweise darauf, wie sich die Tiere entwickelt haben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.01.20223sat
  • Folge 4
    Israel: Die vierte Impfung:
    Als die Regierung in Jerusalem vor zwei Wochen die vierte Impfung ankündigte, gab es noch keinerlei Untersuchungen, die auf einen besseren Impfschutz durch einen erneuten Booster hinwiesen. Erste Ergebnisse einer Studie mit 200 Patienten des Forschungskrankenhauses Sheba bei Tel Aviv deuten auf einen fünffachen Anstieg der Antikörper hin. Allerdings nur für kurze Zeit.
    Matthias Maurer im All:
    Am 11. November startete Matthias Maurer auf seinem Weg zur ISS. Er ist damit der zwölfte Deutsche im All. „nano“ fragt nach, wie er seine bisherige Zeit in circa 400 Kilometern Höhe erlebt hat und wie sein ALL-Tag nun aussieht. Denn in erster Linie ist die ISS ja eine Forschungsstation, in der man auch an irdischen Problemen forscht.
    Wohnen auf dem Wasser:
    Coon Oldhuis ist Architekt in Den Haag und baut Tiny Houses. Vor 20 Jahren entschloss er sich, dieses Konzept auch auf schwimmende Häuser zu übertragen. Er entwickelte eine spezielle Technologie, die auch bei 4 Meter Tidenhub verlässlichen Wohnkomfort bietet. Die Stadt Dordrecht wollte mit Wohnraum auf dem Wasser experimentieren und Coon entwarf Häuser dafür, gebaut auf Beton.
    Wundersaft Sperma:
    Sperma – der Stoff, aus dem Leben entsteht. Im Wundersaft tummeln sich bis zu 600 Millionen Samenzellen. Eigentlich reichen circa. 30 Teelöffel der Samenflüssigkeit eines Mannes aus, um die gesamte Frauenwelt zu befruchten. Doch immer häufiger ist das Sperma nicht fit genug, um einen einzelnen Kinderwunsch zu erfüllen. Forscher sind den Ursachen auf der Spur. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.01.20223sat
  • Folge 5
    Folgen des Tötungsverbots von Küken
    Seit Januar 2022 dürfen männliche Küken von Legehennen in Deutschland nicht mehr getötet werden. Gut gemeint, aber schlecht umgesetzt. Sie werden jetzt gemästet – vorwiegend in Polen – und als Billigfleisch nach Afrika exportiert. Und die toten Küken, die für Tierparks als Futter gebraucht werden, kommen jetzt aus Spanien.
    Corona in der Schwangerschaft
    Geburtsmediziner der Uni-Klinik Jena beobachten mit Fachkolleginnen und -kollegen in ganz Deutschland die Krankheitsverläufe schwangerer Covid-Patientinnen. Schwangere erkranken zwar nicht häufiger als nicht schwangere Frauen gleichen Alters, weisen aber zwei bis viermal öfter stärkere Symptome auf. Mittlerweile empfiehlt die Stiko eine Impfung für Schwangere. Die Antikörper, die die Mutter bildet, schützen auch das Kind.
    Die Folgen der Bodenversiegelung
    Täglich verschwinden in Deutschland hektarweise Boden – meist unter Beton, Asphalt und Pflastersteinen. Er wird versiegelt, um eine neue Grundlage für Strassen oder Gebäude zu schaffen. Dadurch wird nicht nur die Lebensgrundlage zahlreicher Bodentiere zerstört, sondern auch unsere eigene. Denn das Ökosystem des Bodens hat vielfältige Funktionen. Es kann Treibhausgase binden und Humus aufbauen, es kann uns ernähren, mit Trinkwasser versorgen und sogar vor Hochwasser schützen.
    Mineraliensuche in der Schweiz
    In der Schweiz ist das Sammeln von Mineralien, das sogenannte «Strahlen», eine alte Tradition. Viele Gemeinden bieten «Strahlerpatente» an, um in freier Natur Kristalle suchen zu dürfen. Doch es ist nicht leicht, diese im Gebirge zu finden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.01.20223sat
  • Folge 6
    Omikron – Widersprüchliche Aussagen
    Die Infektionszahlen sind so hoch wie noch nie. Aktuell ist etwa ein Prozent der deutschen Bevölkerung mit Corona Infiziert. Die 7-Tage Inzidenz steigt seit Tagen kontinuierlich und bricht Rekorde. Virologinnen und Virologen sprechen von einer Zeit der schwierigen Doppelbotschaften. Die milderen Verläufe durch Omikron einerseits – die rasante Ausbreitung der Variante andererseits. Mit Gesprächsgast: Christian Karagiannidis, Intensivmediziner und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin .
    Ohrensensor für Covid 19-Patienten
    Menschen mit Herzerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Krebs, aber auch Schwangere haben ein erhöhtes Risiko, an Covid-19 zu sterben. Mit einem Ohrsensor können Erkrankte zu Hause überwacht und gewarnt werden, falls sie ins Krankenhaus müssen.
    Wasserstoff-Mobilität
    Für PKW ist Wasserstoff eher noch kein Thema. Es gibt weder genügend Tankstellen noch Modelle. Beim Schwerverkehr sieht das jedoch anders aus: 50 Lastwagen sind damit bereits auf Schweizer Strassen unterwegs. Produziert wird der Wasserstoff im Wasserkraftwerk Gösgen, der grössten Anlage der Schweiz, die grünen Wasserstoff herstellt. Mit Strom aus dem Fluss.
    Wechseln statt Lade
    Bisher schreckt viele bei der E-Mobilität die zu geringe Reichweite und die zu lange Ladezeit der Akkus. Schnelladen ist auch keine wirkliche Lösung, denn es dauert wesentlich länger als tanken und schadet der Batterie. Ein Start-up aus Bayern bietet die Lösung: Wechsel-Akkus.
    Bangkok soll grüner werden
    Kotchakorn Voraakhom ist eine Landschaftsarchitektin aus Bangkok. Sie will die Betonwüste Bangkok nachhaltiger und lebenswerter gestalten, um die Stadt gegen die Folgen der Klimakrise zu wappnen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.01.20223sat
  • Folge 7
    Neuer Plan für die Landwirtschaft
    Heute findet der BMUV-Agrarkongress 2022 «Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch» statt. Eine der grossen Herausforderungen wird es sein, Land- und Ernährungswirtschaft so zu verändern, dass Umwelt, Klima und Artenvielfalt geschützt und Tierwohl garantiert werden und gleichzeitig den wirtschaftlichen und sozialen Zielen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gerecht werden.
    Mit Gesprächsgast: Achim Spiller, Agrarwissenschaftler, Georg-August-Universität Göttingen
    Klimafreundliche Kühe
    Kühe gelten als klimaschädlich, denn sie produzieren grosse Mengen Treibhausgase. Forscherinnen und Forscher wollen das ändern und suchen nach Wegen, den Methanausstoss der Wiederkäuer zu reduzieren. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, was die Tiere fressen.
    Klimawandel verringert Ernteerträge
    Der Klimawandel wird sich auf die landwirtschaftlichen Erträge wahrscheinlich schon Jahrzehnte früher auswirken als bisher vorhergesagt. Die Ergebnisse eines internationalen Modellvergleichs zeigen, wie sich die Ernteerträge bei fortschreitender Erwärmung entwickeln könnten. Durch den Klimawandel könnten Erträge von Mais, Reis und Soja bereits in den nächsten 20 Jahren abnehmen.
    beyond fish
    Immer mehr Unternehmen tüfteln an Alternativen zu Fleisch und Fisch. Denn die Weltbevölkerung wächst und die bisherigen Ressourcen reichen mittelfristig nicht mehr aus. Ein Lübecker Startup hat ein neues Verfahren entwickelt, um Fisch im Labor herzustellen. So wollen die Forschenden die Meere vor Überfischung retten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.01.20223sat
  • Folge 8
    Impfpflicht in Österreich
    Als erstes EU-Land führt Österreich eine Corona-Impfpflicht ein, die ab Februar in Kraft tritt. Die Pflicht soll ab 18 Jahre gelten und wird ab Mitte März vorerst durch Stichprobenkontrollen der Polizei kontrolliert.
    Impfpflicht aus wissenschaftlicher Sicht
    Wenn man all die politischen, psychologischen und ethischen Aspekte einer Impfpflicht beiseiteschiebt: Was spricht aus rein wissenschaftlicher Perspektive für und gegen eine Impfpflicht? Was kann man aus der Vergangenheit für Schlüsse ziehen? Medizinhistoriker Prof. Karl-Heinz Leven an der Uni Erlangen erklärt die Unterschiede zu bisherigen Impfpflichten gegen Pocken oder Masern und ab wann eine Impfpflicht überhaupt etwas bringt.
    Impfpflicht in der Pflege
    Bis zum 15. März müssen Beschäftigte des Gesundheits- und Pflegebereichs in Deutschland nachweisen, dass sie gegen Corona geimpft oder genesen sind. Wer sich weigert, muss mit harten Konsequenzen rechnen. Droht eine Kündigungswelle?
    Autonomes Fahren
    Bisher muss ein Mensch ein Auto lenken und ist verantwortlich, wenn es kracht. Inzwischen können selbstfahrende Autos nicht nur die Spur halten oder das Tempo – bei manchen darf man die Hände auch mal vom Lenkrad nehmen und eine Serie streamen. Aber was passiert im Notfall? Ingenieure und Ethiker arbeiten an der Frage, wie ein selbstfahrendes Auto in Zukunft in brenzligen Fällen entscheiden soll.
    Gefahr durch Verschlucken
    Kleinkinder erkunden ihre Welt häufig auch oral. Was sie in die Finger bekommen, landet nicht selten im Mund und wird manchmal auch verschluckt. Fachleute warnen vor schlimmen Verletzungen in Speise- und Luftröhre sowie im Darm. Verschlucken kleine Kinder Knopfbatterien oder sehr starke Magnete, kann innerhalb weniger Stunden ein Notfall eintreten und gar Lebensgefahr drohen.
    #gummi
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.01.20223sat
  • Folge 9
    Fehlende PCR-Strategie
    Mit der Omikron-Welle steigen die Anforderungen an Labore. Viele arbeiten schon am Limit, um PCR-Tests ausreichend schnell auszuwerten. Hat Deutschland versäumt, eine Strategie zu entwickeln? Ein Blick nach Wien zeigt, wie es funktionieren kann.
    mRNA und Krebs
    mRNA-Impfstoffe sind die Hoffnungsträger im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Aber ihr Potenzial geht weit darüber hinaus. Das Wirkprinzip soll der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen. Für einen therapeutischen Ansatz erschien die mRNA-Technologie lange Zeit ungeeignet. Nun ist die Erwartung da, dass sich mit ihr in Zukunft eine Vielzahl von Krankheiten behandeln lässt – darunter auch Krebs.
    Gedrängeforschung
    1500 Probanden simulieren in einer Düsseldorfer Messehalle das Ein- und Aussteigen an Bahnhöfen. Das Experiment soll helfen, Bahnhöfe so umzustrukturieren, dass keine oder weniger gefährliche Situationen entstehen. Gedrängeforscher Armin Seyfried von der Uni Wuppertal gehört zu den weltweit führenden Experten und forscht an Wegeführungen, Schleusen, Leitzäunen etc., um Gedränge zu verhindern oder zumindest in regulierbare Bahnen zu leiten.
    Holzhäuser im Brandversuch
    Bauen mit Holz liegt im Trend. Für den Klimaschutz wäre es gut, wenn auch grosse, mehrstöckige Häuser aus Holz gebaut würden. Doch wenn es mal brennt, verwandelt sich das Holzhaus dann in ein Flammen-Inferno? Wissenschaftler aus München haben dazu einen Brandversuch gemacht.
    Tonga
    Eine gigantische Wolke aus Asche und Staub schoss vor fünf Tagen über dem pazifischen Königreich Tonga in die Höhe. Auslöser war die Explosion eines riesigen unterseeischen Vulkans. Vor allem der nach der Vulkanexplosion ausgelöste Tsunami mit Wellen von bis zu 15 Meter Höhe hat grosse Zerstörung hinterlassen. Eine Naturkatastrophe, deren Ausmass an Zerstörung und Leid noch unklar ist. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.01.20223sat
  • Folge 10
    Impfkampagne stockt
    Die Impfkabinen sind oft leer, die Ärztinnen und Ärzte warten auf Impfwillige. Im Moment geht die Zahl der Impfungen bundesweit deutlich zurück: Höchstwert diese Woche waren 647’000 Impfungen am Tag, im Dezember waren es bis zu 1,6 Millionen. Doch die Nachfrage könnte schon bald wieder steigen: Falls eine vierte Impfung nötig wird, wenn ein angepasster Omikron-Impfstoff kommt – oder eine allgemeine Impfpflicht.
    Gefälschte Impfpässe
    Während die Politik über die Impfpflicht und Impfregister sowie die entscheidenden Grundlagen diskutiert, steigt die Zahl der Impfpassfälschungen. Je höher der Druck ist, desto grösser wird offenbar die kriminelle Energie.
    Diabetes Typ 2
    Insulin ist oft die Standardbehandlung – auch für Typ-2-Diabetes. Am Universitätsklinikum Tübingen setzt ein Fachärzteteam auf eine differenziertere Behandlung. Hier wird zwischen vier Diabetes-Subtypen unterschieden.
    Biokost in Grossküchen – die Masse machts
    Massentierhaltung gilt als einer der Klimakiller. In Grossküchen und Kantinen werden täglich 34 Millionen Essen zubereitet. Würden alle fleischlos kochen, haben Osnabrücker Forschende hochgerechnet, könnten 1,25 Millionen Tonnen Fleisch pro Jahr eingespart werden. Berliner Mensen gehen im aktuellen Wintersemester mit gutem Beispiel voran. Fleisch und Fischgerichte machen nur noch vier Prozent des Speiseplans aus.
    Korallen
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind vor der Südpazifik-Insel Tahiti auf ein bislang unbekanntes und intaktes Korallenriff gestossen. Mit etwa drei Kilometern Länge und einer Breite von bis zu 65 Metern handelt es sich um eines der grössten Korallenriffe der Welt.
    #illusion
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.01.20223sat
  • Folge 11
    Pandemie/​Endemie
    In Spanien geniesst man wieder in vollen Zügen das Leben auf der Strasse – fast ohne Einschränkungen. Trotz sehr hoher Infektionszahlen, aber: Seit einigen Wochen sind sie rückläufig. Auch in Grossbritannien: Die Fallzahlen sinken auf sehr hohem Niveau, das Problem sind immer weniger die Intensivstationen, sondern krankheitsbedingte Ausfälle in wichtigen Berufen. Deshalb sollen ab Mittwoch die letzten Einschränkungen abseits der Maske fallen. Befinden wir uns bereits in einer Endemie?
    Mit Gesprächsgast: Timo Ulrichs, Epidemiologe, Akkon-Hochschule, Berlin
    Synthetische Treibstoffe
    Jahrzehnte werden noch Verbrenner-Fahrzeuge auf den Strassen fahren. Wie schafft man es, auch mit normalen Autos künftig CO2 zu reduzieren? Synthetische, nachhaltige Treibstoffe, sogenannte «eFuels» sind maximal CO2-neutral und könnten in jedem Verbrenner eingesetzt werden. Das Problem sind die Kosten und die Verfügbarkeit. Aber in der Luftfahrt sind sie bereits ein grosses Thema und die Schweiz mischt ganz vorne mit.
    Umbau Oldtimer zu Elektro-Mobilen sinnvoll?
    Wenn Mathieu Rech mit seinem 50 Jahre alten klassischen Toyota Landcruiser vorfährt, gibt es regelmässig erstaunte Gesichter. Statt Knattern und Qualmen, nur das Surren der Reifen. Sein heiss geliebtes Auto ist auf Elektro-Antrieb umgerüstet. Das Fachgebiet des Hamburger Tüftlers – und seine Leidenschaft. Es fing an mit Filmautos. Der Elektro-Antrieb auf abenteuerlichen Jeeps macht Filmaufnahmen ohne Ton-Störungen möglich. Mittlerweile stattet er in seiner Fabrikhalle in Hamburg aber nicht nur diese Fahrzeuge aus, sondern rüstet eben auch Klassiker wie den Toyota oder etwa einen 1966er Mustang um. Wenn bei ihnen die Haube aufgeht, kommen Tesla-Module statt Vergaser und Zylinderkopf zum Vorschein.
    Verbietet das Bauen
    Jeden Tag beschliessen Deutschlands Kommunen, eine Fläche von insgesamt etwa 82 Fussballfeldern zuzubauen. Manche verzichten darauf. Was gewinnen sie dadurch? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.01.20223sat
  • Folge 12
    Norwegens ehrgeizige Weltraumpläne
    Norwegen will Anteil haben am boomenden Geschäft mit den Satellitenstarts: Die Erdtrabanten werden immer kompakter, dadurch günstiger und leichter zu transportieren. Norwegen macht seine Raketenbasis Andøya für 40 Millionen Euro «orbit-tauglich» – seit 1962 wurden hier über 1000 Forschungsraketen in die Atmosphäre geschossen. Europas Satellitenbauer sehnen sich nach einem europäischen Spacecenter, da Kourou, Baikounur und Indien sehr teuer und schwer erreichbar sind.
    Weltraumschrott
    Clearspace und Astrocast sind zwei Schweizer Startups aus dem New-Space-Bereich – und sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Astrocast mit ihren Klein-Satelliten Internetempfang an den entlegensten Orten der Welt garantieren will, versucht Clearspace das All von ausgedienter Raumfahrt-Technik zu befreien. Bereits 2025 soll ihr Roboter ein kühlschrankgrosses Stück Weltraumschrott beseitigen.
    Unterwegs mit Rangern
    Outdoorsport im Schnee ist beliebt. Möglichkeiten gibt es viele – vom Schneeschuhwandern, Eisklettern bis zum Tourengehen. Doch was viele nicht wissen: Auch in der Natur gibt es Regeln und Verbote. Doch wer kontrolliert die eigentlich?
    Ausbau Skigebiet?
    Das Skigebiet Mitterdorf im Bayerischen Wald ist sehr beliebt. Und weil davon der Tourismus in der gesamten Region profitiert, soll das Skigebiet ausgebaut werden – so die Pläne des örtlichen Zweckverbands. Doch das Projekt geht auf Kosten der Umwelt. Nicht nur für den Bund Naturschutz wäre das eine fragwürdige Naturzerstörung.
    #überleben
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.01.20223sat
  • Folge 13
    40 Jahre Gorleben – Ein Rückblick
    Die EU-Kommission will demnächst die offenen Punkte der Taxonomie-Verordnung schliessen, einem Leitfaden für Wirtschaft und Finanzwesen zur Umsetzung des Green Deals. Darin soll Atomkraft als «grün» und nachhaltig definiert werden, wogegen vor allem Deutschland und auch Österreich heftigen Widerstand angekündigt haben. Vor allem, weil die Frage der Atommüll-Endlagerung nach wie vor ungelöst ist.
    Heute vor 40 Jahren begann in Gorleben ein Bau, der ursprünglich das Endlager für Deutschland werden sollte – ein Rückblick über vier Jahrzehnte konfliktreiche Geschichte.
    Endlager – Die Entscheidung
    Wenn in Deutschland von «Endlagersuche» die Rede ist, dann ist die Standortauswahl für eine Deponie für hochradioaktive Abfälle gemeint, die über viele Generationen hinweg absolut sicher sein muss. Hierfür ist die Bundesgesellschaft für Endlagerung zuständig. Wie verläuft die Suche nach einem geeigneten Standort und welche Parameter sind hierbei entscheidend?
    Fliegen nach Corona
    Die Coronakrise hat den Flugverkehr ausgebremst. Laut Prognosen der Flugsicherheits-Organisation Eurocontrol wird er frühestens 2024 das Niveau von 2019 erreicht haben. Langfristig wird wieder mit einem Wachstum gerechnet. Auch die Flugbranche setzt auf einen nachhaltigen Neustart, auf klima-freundlicheres Fliegen. Doch wie will man das schaffen?
    Reden statt schiessen – Schutz von Nashörnern vor Wilderei
    Mit einem Metalldetektor sucht Frik Rossouw nach der Kugel, die das Nashorn getötet hat. Die Hörner haben die Wilderer abgesägt und sind damit entkommen. Im Schnitt töten Wilderer täglich mehr als ein Nashorn im Kruger Nationalpark, Südafrika. In den vergangenen Jahren sank der Bestand dadurch um mehr als 67 Prozent: von 10’600 auf rund 3500. Die Verzweiflung ist so gross, dass nun auch der Kruger-Park mit dem «Dehorning» begonnen hat. Die Tiere werden aus der Luft betäubt, danach wird das Horn abgetrennt. Doch die kostspielige Methode ist umstritten, nicht nur weil man den natürlichen Zustand des Tieres verändert, sondern auch, weil Wilderer immer wieder auch enthornte Tiere töten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.01.20223sat
  • Folge 14
    Erfolgsrezept Fleischersatz
    Wie hat sich die beyond-meat-Szene entwickelt? Der Hersteller Rügenwalder Mühle verdient – in manchen Monaten – schon mehr mit veganen und vegetarischen Ersatzprodukten als mit Fleischprodukten. Wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern durchsetzen, und inwieweit fordert das ein Umdenken in der fleischverarbeitenden Industrie?
    Laborfleisch
    Auch der jüngste Fleisch-Atlas zeigt wieder: die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten steigt. Der Markt entwickle sich so dynamisch wie nie zuvor. Einige Unternehmen gehen aber noch einen Schritt weiter und züchten Fleisch in der Petrischale. Die Kosten hierfür sind hoch und die Verfahren kompliziert. Doch könnte schon bald das erste Laborfleisch in unseren Supermärkten stehen?
    Die Eroberung der Weltmeere
    Lange hatten die Ozeane keine Besitzer. Ein Zusatzartikel im UN-Seerechtsabkommen änderte dies 1994. Seitdem versuchen die Küstenstaaten, ein möglichst grosses Meeresgebiet ihr Eigen zu nennen. Wie weit der Anspruch reichen kann, hängt vom geologischen Festlandsockel ab.
    Waschbären
    Waschbären kamen ursprünglich als Pelzlieferanten von Nordamerika nach Europa. Seit fast einem Jahrhundert leben die pelzigen Jäger nun in Deutschland und fühlen sich auch in Bayern immer heimischer. Doch das kann zum Problem für andere Tierarten und den Menschen werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.01.20223sat
  • Folge 15
    125 Jahre Dieselmotor – und jetzt?: Vor 125 Jahren lief der erste Dieselmotor an. Jahrelang hatte Rudolf Diesel an seiner Erfindung getüftelt, heute treibt sie Schiffe, Lastwagen und Autos an. Doch der Dieselskandal 2015 hat das Ende des Dieselmotors eingeleitet. Wie aber kann er auf der Straße ersetzt werden, wie bei Zügen und Schiffen? [ …]
    Problemfall: E-Motor: Der Dieselskandal verschiedener deutscher Autohersteller hat nur eine Entwicklung beschleunigt, die unausweichlich war: die Transformation des Verkehrs. Für Pkw ist die Richtung klar: der Antrieb der Zukunft ist der Elektromotor. Doch noch ist die Herstellung teuer und macht einen großen Teil des hohen Verkaufspreises von Elektrofahrzeugen aus. Deren Reichweite ist zudem begrenzt und bei kalten Temperaturen stark vermindert. Die Produktion der Akkus geht außerdem mit einer erheblichen Umweltbelastung einher. Könnte der Natrium-Ionen-Akku hier die entscheidende Wende bringen?
    Wasserstoff auf die Schiene: Die Umstellung auf Elektromobilität ist überall dort schwierig, wo lange Strecken zurückgelegt werden müssen: beim Schiffsverkehr, beim Fliegen und auf der Schiene. Denn in Batterien lässt sich nicht genug Energie für schwere Fahrzeuge speichern, die lange unterwegs sind. Viele Forscher favorisieren daher bei Zügen den Wasserstoff-Antrieb.
    Ein neuer Lebensraum für den Diesel: Die Luftfahrtbranche hat bisher keine praktikable Lösung für die Energiewende in der Luft. Möglicherweise aber kann der Diesel hier eine Wiederbelebung erfahren. Beim deutschen Hersteller Red Aircraft wird der Dieselmotor systematisch auf Haltbarkeit, Sparsamkeit und Gewichtseinsparungen optimiert. Er ist doppelt so sparsam wie ein Flugzeugbenzinmotor und eine Turbine. Für Prof. Dr. Dieter Scholz, Professor für Flugzeugentwurf, Flugmechanik und Flugzeugsysteme an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, ist das der einzig sinnvolle Weg für die Flugbranche: erst den Wirkungsgrad des Motors erhöhen, dann über CO2-neutrale Antriebsstoffe wie synthetisch erzeugte Treibstoffe nachdenken. Auch das würde das Fliegen teurer machen als heute. Aber so hätte der Luftverkehr eine Zukunft. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.01.20223sat
  • Folge 16
    Testsituationen an Schulen
    Leere Klassenzimmer, überfüllte Testzentren, Eltern am Ende ihrer Belastbarkeit. Weil die Labore an ihre Grenzen stossen, verschwinden die Pooltests wieder aus den Schulen und werden durch Antigen-Schnelltests ersetzt. Kinder, Jugendliche und Eltern fühlen sich damit in der Omikron-Welle nicht mehr sicher. Welche Risiken birgt diese Situation?
    Mit Gesprächsgast: Reinhold Förster, Immunologe, Medizinische Hochschule Hannover
    Aerosole – Irrtümer und Lehren
    Heute weiss man, dass das Coronavirus massgeblich durch Aerosole über die Luft übertragen wird. Doch während der ersten Monate der Pandemie pochte die WHO und viele andere Expertinnen und Experten auf das jahrzehntealte Dogma, dass sich Atemwegserkrankungen nur über grössere Tröpfchen verbreiten. Ein Irrtum mit einer langen Vorgeschichte – und der immer noch in den Lehrbüchern steht.
    Antibiotika Alternativen
    Über 20’000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einer Infektion mit multiresistenten Keimen. Weltweit werden neue Antibiotika gebraucht, aber der Nachschub fehlt. Dabei gibt es genug unerforschte Pilze, Bakterien und Mikroalgen, in denen Wirkstoffe zu finden sind. Warum ist es dann so schwierig, neue Antibiotika auf den Markt zu bringen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.01.20223sat
  • Folge 17
    Suizid bei Jugendlichen
    Laut einer – bisher noch nicht offiziell veröffentlichten – Studie aus Essen sollen im zweiten Lockdown dreimal mehr Kinder und Jugendliche wegen Selbstmordversuchen auf Intensivstationen gelandet sein als in den Monaten davor. Diese absolute Zahl wird zwar von Expertinnen und Experten in Frage gestellt, unstrittig ist aber, dass Jugendliche seit Covid-19 vermehrt Selbstmordgedanken und die Kinderintensivambulanzen vermehrt Zulauf haben.
    Mit Gesprächsgast:
    Michael Kölch, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock
    Atom-Aussteiger Deutschland – Was gewinnen und was verlieren wir?
    Atomausstieg, Klima, Sicherheit: Bis Ende 2022 soll in Deutschland Schluss sein mit der Atomkraft. Das Datum ist gleichzeitig eine Herausforderung für die Energiewende, denn die wegfallende Atomenergie sollen durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden. Welche Vorteile bringt uns der Ausstieg und wo liegen die Nachteile?
    Elektro-Shuttle-Busse – Sicherheit
    In den oberfränkischen Städten Kronach, Hof und Rehau sind selbstfahrende Shuttle-Busse im Einsatz. Noch sind Operatoren mit an Bord, die im Falle eines Problems eingreifen können. Forschende tüfteln daran, dass die Shuttle-Busse in Zukunft völlig autonom und trotzdem absolut sicher unterwegs sind. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.02.20223sat
  • Folge 18
    EU-Taxonomie – Die Entscheidung
    Die EU-Kommission hat es offiziell gemacht: Atomkraft und Erdgas sollen als «grüne Technologien» in die sogenannte Taxonomie mit aufgenommen werden. Umweltverbände sehen die Energiewende durch diese Pläne bedroht und den Klimaschutz gefährdet. Denn Investitionen würden so statt in erneuerbare Energien und CO2-freie Technologien in fossile und atomare Technologien umgelenkt.
    Mit Gesprächsgast: Bruno Burger, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
    Schwimmende Offshore-Windkraftanlagen
    Windkraft ist ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft. Doch immer wieder gibt es Widerstände gegen den Bau neuer Windkraftanlagen an Land. Warum dann nicht einfach die Anlagen auf See bauen, wo häufiger ein kräftiges Lüftchen weht? Und da gibt es sogar noch unerschlossene Potenziale, die jetzt mit schwimmenden Windkraftanlagen erschlossen werden sollen.
    Wasserstoff in der Stahlindustrie
    Gerade die Industriezweige, die sehr viel Energie benötigen, stossen enorme Mengen an Kohlendioxid aus. Für mehr Klimaschutz müsste die Industrie künftig auf grünen Wasserstoff umsteigen. Gelingt es, Wasserstoff als Kohle der Zukunft einzusetzen, dann könnten auch Stahlwerke CO2-neutral sein.
    Krähen sammeln Kippen
    Raben und Krähen gelten als besonders intelligent und erfassen sogar komplexe Zusammenhänge. Ein schwedisches Startup-Unternehmen macht sich diese Cleverness nun zunutze. In Södertälje sollen Krähen künftig Zigaretten-Kippen sammeln. Man hofft, dadurch 75 Prozent der Strassenreinigungskosten einzusparen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.02.20223sat
  • Folge 19
    Sterbehilfe update /​ Menschenrechte für Primaten /​ Tierversuchsverbot-Initiative /​ mRNA bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.02.20223sat
  • Folge 20
    mRNA-Therapie gegen Krebs
    Die Behandlung von diversen Krebsarten ist ein riesiges Forschungsfeld. Eine Technik, die hier in der Zukunft neue Möglichkeiten bieten könnte, ist der Einsatz der mRNA-Therapien oder -Impfungen. Das Ziel ist es, dem Immunsystem so beizubringen, den individuellen Krebs eines Patienten zu erkennen und dann zu bekämpfen.
    Doch wie weit sind solche Entwicklungen? Und wie viel Hoffnungen kann man in diese Technik wirklich setzen?
    Durchseuchung bei Kindern und Jugendlichen
    Durchseuchung oder Schulschliessung – normaler Unterricht ist nach zwei Jahren Corona Luxus. Allerdings ein Luxus mit Ansteckungsgefahr. In Deutschland liegen die Inzidenzen in der Altersgruppe der 5- bis 14-Jährigen teilweise über 5000. «nano» zeigen die Situation in Hamburger Schulen und befragen Schulleitung, Ministerien und die Wissenschaft.
    Covid: Varianten-Screening im Abwasser
    Abwasser ist eine der ergiebigsten Informationsquellen der modernen Zivilisation. Über 20’000 unterschiedliche chemische und biochemische Verbindungen erreichen jeden Tag die Kläranlagen und müssen wieder aus dem Wasser entfernt werden. Diese Spuren verraten viel darüber, was die Menschen essen und trinken, welche Medikamente sie einnehmen und welche Krankheiten sie befallen. Dazu gehören seit einiger Zeit auch die Corona-Viren mit all ihren Varianten.
    Schlittenforschung
    Schlittenfahren macht der ganzen Familie Spass. Doch ungefährlich ist das Rodel-Vergnügen nicht. Welche Kräfte bei einem Unfall wirken, hat das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit mit der TU Graz untersucht. Die dabei auftretenden Verletzungen können massiv und unter Umständen sogar lebensgefährlich sein. Werden ein paar wenige Tipps und Tricks befolgt, ist man sicherer auf den Rodelpisten unterwegs.
    Männer gegen Genitalverstümmelung
    Ganz im Westen von Kenia ist die Genitalverstümmelung von Mädchen bis heute immer noch Tradition. Und das, obwohl die Praxis in Kenia seit 2011 offiziell verboten ist. Die Kampagne «Men End FGM – Männer beenden die Genitalverstümmelung» hat es sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.02.20223sat
  • Folge 21
    Corona und die Übersterblichkeit
    Inzwischen sind mindestens 5,5 Millionen Menschen an den Folgen ihrer Corona-Infektion gestorben, heisst es. Das ist eine konservative Schätzung – es dürften wesentlich mehr sein. Die Aufzeichnungen über die Übersterblichkeit, also der Kennzahl, bei der alle erfassten Todesfälle mit den erwarteten verglichen werden, zeigen, dass viel mehr Menschen an den Folgen der Pandemie gestorben sein dürften, als angegeben.
    Tiere und die Pandemie
    Schwerer Atem, Husten und Nasenausfluss – die Anzeichen sind dieselben wie beim Menschen. Seit 2020 ist bekannt, auch Zoo- und Zirkustiere können sich mit dem Coronavirus infizieren. Im Zoo Karlsruhe ist man darauf eingestellt. Der zuständige Tierarzt steht im Kontakt mit Kollegen aus aller Welt. Und auch Haustiere können sich anstecken. Wirklich sorgen müssen sich Herrchen und Frauchen um ihre Lieblinge aber nicht. Die Wissenschaft gibt Entwarnung.
    Saving the survivors
    «Saving the survivors» ist eine südafrikanische Hilfsorganisation, die sich um Tiere kümmert, die der Wilderei zum Opfer gefallen sind. Denn Wilderei ist in Afrika noch immer eine grosse Bedrohung für die dortigen Wildtiere.
    Der Öko-Akku
    Es wird schon länger an ihr geforscht, doch jetzt scheint der Durchbruch da, die Post-Lithium-Zeit greifbar. Die Natrium-Ionen-Batterie kommt ohne Bergbau aus. Das verleiht ihr den Beinamen «Öko-Akku». Es macht die Produktion «grüner», aber auch günstiger. Die Energiedichte – die bisherige Achillesferse dieser Technologie – wurde erheblich gesteigert. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie: Sie braucht kein Temperatur-Management, muss also im Winter nicht beheizt, im Sommer nicht gekühlt werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.02.20223sat
  • Folge 22
    Die Datenfalle
    Daten sind die Währung des Internets. Sie sind bares Geld wert, für Firmen, die gezielt werben wollen, aber auch für Kriminelle. Denn im Internet werden wir immer heimlich ausspioniert.
    aktuell: Hoffnung für Gelähmte
    Querschnittsgelähmte Menschen können das Gehen wieder lernen. Dank einer Technologie, die das Rückenmark stimuliert. Forschende der ETH Lausanne und des Unispitals Waadt berichten von erfolgreichen Experimenten.
    Plastik im Meer
    Die Crew der „Toftevaag“ sammelt nicht nur Daten zum Zustand des Mittelmeeres, sie kämpft auch engagiert gegen Plastikmüll. An Bord untersuchen die Forschenden das Ökosystem Mittelmeer und welche Auswirkungen das Meeresplastik auf die Fauna dort hat, vor allem auf Schildkröten, Haie, Wale, Delphine und Tunfische.
    Diätwahn – eine kurze Zeitreise
    Von fettlösender Seife bis zu Bandwürmern im Magen – die Methoden, um Gewicht zu verlieren sind vielseitig und zum Teil skurril.
    Adipositas-Pille
    Eine neue Medikamenten-Gruppe aus der Diabetes-Behandlung macht Hoffnung für Menschen mit krankhaftem Übergewicht. Die Wunder-Pille der Adipositas-Behandlung bekommt aber nur, wer eine gehörige Portion Disziplin an den Tag legt und seinen Lebensstil grundlegend ändert.
    App gegen Spinnen-Phobie
    Viele Menschen leiden unter Spinnenphobie. Die Psychologie hält das Problem für „erlernt“ und will Betroffenen mit einer neuen App die Angst vor den Achtbeinern nehmen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.02.20223sat
  • Folge 23
    Corona – Aktueller Stand und Ausblick
    Bis Mitte Februar sollen in der Schweiz die allermeisten Einschränkungen für das öffentliche Leben wegfallen. Auch in Österreich denkt man über schrittweise Lockerungen nach. Deutschland bleibt weiter zurückhaltend, während Dänemark seit Kurzem alle Corona-Beschränkungen aufgehoben hat. Omikron scheint milder zu sein als Delta. Und in Dänemark hat man wohl inzwischen ein Plateau erreicht, was die Infektionszahlen angeht. Das rechtfertigt eine Öffnung nach Einschätzung des Molekularbiologen Ulrich Elling eher als die hohe Impfquote. Eine Öffnung mitten in einer ansteigenden Welle hält er dagegen für falsch.
    Mit Gesprächsgast: Richard Neher, Biophysiker, Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien, Uni Basel
    Impfen trotz Omikron?
    Ist Impfen noch sinnvoll, wenn es nicht vor Omikron schützt und das Virus auch weniger gefährlich scheint?
    Squalen – Bäckerhefe und Haie
    Haie werden nicht nur wegen ihrer Flossen gejagt, sondern auch wegen ihrer Leber. Darin steckt Squalen, ein begehrtes Öl für Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel. Eine Rettung für Haie könnte durch genetisch veränderte Hefepilze kommen.
    Fluorite aus England
    Welche Leidenschaft treibt Menschen dazu, ihr Leben ganz der Suche nach Kristallen zu verschreiben? Die gebürtige Sächsin Diana Bruce betreibt zusammen mit ihrem Mann das einzige Kristallbergwerk Europas im englischen Frosterley. Dort gewinnen sie die wohl weltweit schönsten Fluorite, ein Kristall, das durch seine intensiven, wechselnden Farben bekannt ist. Allerdings mit grossem unternehmerischem Risiko: Rund 50’000 Euro kostet der Minenbetrieb pro Monat. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.02.20223sat

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…