Best Of, Seite 1

  • 46 Min.
    Ein „P.M. Wissen“-Spezial aus dem Museum „Ars Electronica“ Linz. Themen: Goldgräberstimmung am Meer: Wenn riesige Heringsschwärme zum Laichen in eine Bucht im Süden Alaska ziehen, werden sie sehnsüchtig erwartet. Für wenige Wochen sind sie Beute von Seelöwen, Delfinen, Walen, Fischern und Ureinwohnern – und Wohlstandsgarant einer ganzen Region.
    Forscher versuchen, die sprichwörtliche „Schwarmintelligenz“ auf Maschinen zu übertragen. Dazu kreieren sie einen Zusammenschluss aus Robotern. Das komplexe System soll kollektiv auf Tauchstation gehen und komplizierte Unterwasser-Aufgaben lösen
    Seit Ingenieure selbstfliegende Drohen entwickeln, kennt die Phantasie keine Grenzen. Grazer Forscher setzen sie zum Aufspüren vermisster Personen in schwierigem Gelände ein – und mit Drohnen könnte man in Zukunft auch dem Stau entkommen. Außerdem: Alles über Drohnen
    Floß aus Körpern – wie retten sich Ameisen vor Überschwemmungen?
    Berühren, was nicht da ist – wie macht man Virtuelle Realität begreifbar?
    Sturmsicherer Koloss – warum fällt der Burj Khalifa nicht um?
    Clever gefaltet – was lernt die Wissenschaft von Origami?
    Mini-Satelliten – wie funktioniert Überwachung aus dem Weltall? P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Wir schauen dazu in Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine neue Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.07.2019ServusTV Deutschland
    Aus dem "Ars Electronica Center" Linz
  • Vieles kann schief gehen, wenn ein neues Schiff ins Wasser kommt. Besonders wenn für den Stapellauf wenig Platz ist. So wie bei der niederländischen Werft „Royal Bodewes“. Weil dort der Wasserkanal nur 30 Meter breit ist, kann das Schiff nicht mit dem Bug voraus ins Wasser, sondern muss seitlich hinein. Ein riskantes Unterfangen – nicht nur für das neue Schiff, sondern auch für Werftarbeiter und Schaulustige. Außerdem: Am Rumpf von Schiffen können sich Algen, Pilze und sogar Muscheln festsetzen und es manövrierunfähig machen.
    Bisher hilft dagegen aggressive Chemie. Nun aber haben Wissenschaftler einen Farn entdeckt, der Wasser abperlen lässt und dabei nicht nur das so genannte Fouling verhindert, sondern die gesamte Schifffahrt effizienter machen könnte /​/​ Weiter: Wie wertvoll sind Smartphones? /​/​ Wie war der Ursprung des alpinen Bergbaus? /​/​ Mit welchen Bewegungen irritieren Tiere ihre Feinde? /​/​ Wie soll in einem stillgelegten Stollen in Salzburg das Erbe der Menschheit erhalten werden? /​/​ Wie entsteht künstliche Spinnenseide? /​/​ Welche Eigenschaften haben Supermaterialien? /​/​ P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und Antworten darauf zu finden.
    Die Sendung schaut dazu in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer macht sich P.M. Wissen jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.09.2019ServusTV Deutschland
    Spezialsendung aus dem Naturhistorischen Museum in Wien
  • 47 Min.
    „Analogastronaut Gernot Grömer, begrüßt die Zuschauer heute aus dem Haus der Natur in Salzburg. Weltraummissionen waren lange staatlichen Raumfahrtagenturen vorbehalten. NASA und ESA haben mittlerweile Konkurrenz von privaten Personen bekommen, wie ein paar Weltraumbegeisterten, die eine eigene Rakete gebastelt haben, die bald einen Menschen ins All schicken soll. Außerdem treffen wir Herbert Nitsch und beantworten die Frage, ob jeder das Apnoe-Tauchen lernen kann. Viele Menschen leiden an Reisekrankheit, aber wie kann gerade ein Wal helfen, dass Menschen nicht mehr Seekrank werden? Außerdem wollen wir wissen, warum Mammuts eigentlich ausgestorben sind und was ein Spaziergänger tun sollte, wenn er einem Wildschwein begegnet.
    Wir haben uns eine spannende Alternative zu Plastik angesehen, nämlich Holz. Das wird verflüssigt und kann dadurch zu Kunststoff verarbeitet werden. Außerdem beantworten wir die Frage, wie der Anglerfisch jagt und ob ein Mensch in der Lage wäre, ein Glas zu zersingen.“ (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.07.2019ServusTV Deutschland
    Aus dem Haus der Natur in Salzburg
  • 46 Min.
    Eine P.M. Wissen-Spezialausgabe aus dem „Ars Electronica“ in Linz. Wir wollen heute die Antworten auf die Fragen wissen, wie sich ein Schimpanse Zahlen besser merken kann, als die meisten Menschen. Ob Tiere sprechen lernen können oder warum sie es eigentlich nicht können. Wir kennen die Antworten auf die Fragen, wie sich Wildunfälle in Zukunft vermeiden lassen könnten. Ob sich Parkinson am Geruch erkennen lässt und warum wir überall Gesichter sehen. Wir haben in London Super-Recognizer getroffen und gehen der Frage nach, wie ein Mensch sich besser Gesichter merken kann, als ein Computer. Außerdem werden wir beantworten, warum uns Magier so leicht austricksen können. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.07.2019ServusTV Deutschland
    Aus dem "Ars Electronica Center" in Linz
  • 47 Min.
    „Moderator und Analogastronaut Gernot Grömer, stellt seine spannenden Fragen diesmal aus dem Haus der Natur, mitten in Salzburg. Warum erschaffen Forscher eine künstliche Sonne? /​/​ Bald ist es so weit. Was passiert, wenn sich das Erdmagnetfeld umpolt /​/​ Warum ist Tschernobyl ein Paradies für Pflanzen? /​/​ Warum sind wir so groß wie wir sind und nicht kleiner? Kann uns Kälter fit und gesund machen? /​/​ Wie wird auf dieser Insel seit Jahrhunderten getwittert? /​/​ Alles über Schnecken /​/​ WO gibt es in Österreich noch Urwälder? /​/​ Warum ist die Fledermaus wendiger als jeder Vogel?“ (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.07.2019ServusTV Deutschland
    aus dem Haus der Natur in Salzburg
  • 46 Min.
    P.M. Wissen Spezial aus dem Museum Ars Electronica in Linz. Schwerpunkt: Geschmack und Ernährung
    Sind alle Pflanzen Vegetarier? Nicht alle. In nährstoffarmen Böden müssen einige jagen, um zu überleben: Dazu stellen locken sie Insekte mit Düften oder Farben an. Und ehe sich die Opfer versehen, schnappt die Falle zu
    Läßt sich Geschmack beeinflussen? Das Auge isst bekanntlich mit, aber wie steht es um die Ohren? Ein Oxforder Forscherteam behauptet, dass auch Geräusche und Musik Einfluss auf unseren Geschmackssinn haben. Zusammen mit Moderator Gernot Grömer wagen die Forscher ein ungewöhnliches Experiment: Schmecken Speisen unter Musikeinfluss bitterer oder süßer?
    Außerdem: Wann kommt das Lufttaxi?
    Wie poppt Popcorn?
    Wie balanciert man unfallfrei Geschirr?
    Alles über Kaffee
    Wie täuschen Magier unsere Sinne?
    Was können Ingenieure von Kieselalgen lernen?
    Wie wachsen Wurzeln
    Warum steht der Ambrosia-Käfer auf Bier? P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Dazu schauen wir Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.08.2019ServusTV Deutschland
  • 45 Min.
    Gernot Grömer begrüßt Sie zu einer weiteren Spezialausgabe aus dem Haus der Natur in Salzburg. Von wegen ausgestorben – Lassen sich Mammuts klonen? Forscher behaupten, in ein paar Jahren könnten wieder Mammuts unter uns leben. /​/​ Wie Gewürze Antibiotika wieder wirksam werden lassen. /​/​ Die skurrilen Sportarten der Eskimos. Wir haben spezielle Olympische Spiele in Alaska besucht. /​/​ Keiner zieht schneller! Wie jagt der Schützenfisch? /​/​ Warum hängt ein Ionenmikroskop an Bungee-Seilen? /​/​ Wie Fische und Nilpferde voneinander profitieren. /​/​ Warum der Schrott in der Erdumlaufbahn gefährlich werden kann. /​/​ Wo wir in Österreich noch einen wunderschönen Sternenhimmel betrachten können. /​/​ Was hat der Buckelwal mit Flugzeugtechnik zu tun? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.08.2019ServusTV Deutschland
  • 46 Min.
    Das Wissensmagazin bei ServusTV, heute aus dem Naturhistorischen Museum in Wien. Diesmal dreht sich bei Moderator Gernot Grömer viel um Größen und Größenverhältnisse: Der Warenverkehr nimmt weltweit zu – und damit der Bedarf an immer größeren Schiffen mit noch mehr Ladekapazität. Doch wie groß können sie noch werden, gibt es eine physikalische Obergrenze? Das testen unter anderem die Experten der Schiffsbautechnischen Versuchsanstalt in Wien mit Hilfe von Holzmodellen und künstlichen Wellen. Außerdem: Es wird eng auf unserem Planeten. Die Bevölkerungszahl explodiert, 2050 sollen 10 Milliarden Menschen hier leben.
    Wie wäre es also, wenn unser Planet einfach doppelt so groß wäre, sind dann alle Probleme gelöst? Welche physikalischen und biologischen Auswirkungen hätte eine doppelt so große Erde? Und warum sind wir heute so groß wie wir sind, und nicht so groß wie Elefanten? Könnten wir als Riesen überhaupt überleben? Außerdem: Warum haben Hunde die perfekte Schütteltechnik /​/​ Wie wird Hühnermist zu Treibstoff /​/​ Warum tanzen Tiere /​/​ Wie hat der Ötzi gelebt und wie ist er gestorben? /​/​ Wie lebt das kleinste Säugetier der Welt (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.08.2019ServusTV Deutschland
  • 46 Min.
    Ein PM Wissen Spezial aus dem Museum „Ars Electronica Center“ in Linz. Schwerpunkt: Leben in Großstädten. Auch für Tiere kann das Leben in der Großstadt stressig sein, manche Arten führen einen harten Überlebenskampf. Das zeigt P.M. Wissen am Beispiel von drei Tieren in der Mega-City Tokio.
    Moderne Städte sind Ansammlungen faszinierender Bauwerke. Doch beim Bauen werden Flächen versiegelt, sodass kein Regen versickern kann, es drohen Überschwemmungen. In Tokio sind deshalb riesige Rückhaltebecken entstanden.
    Viele Großstädte platzen aus allen Nähten. Die Lösung: In den Himmel ausweichen, so wie Hongkong. Dort sind Hochhäuser so miteinander verbunden, dass viele Menschen keinen Fuß mehr auf den Boden setzen müssen. Oder man baut in die Tiefe, so wie in Helsinki. Dort gibt es ein unterirdisches Viertel mit öffentlichen Einrichtungen, für die überirdisch kein Platz da war. Außerdem: Surfers Paradies – wie Ingenieure die perfekte Welle nachbauen.
    Salat aus dem Untergrund – Urban Farming in U-Bahn-Schächten
    Fahrstuhl ohne Seil – warum geht es im Lift bald seitwärts?
    Lift-Experte in 2 Minuten
    Natürlicher Gigant – wie ist in Wien das Holzhochhaus entstanden?
    Aber bitte mit Diesel – warum wachsen einige Pflanzen besser in der Stadt? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.08.2019ServusTV Deutschland
  • 46 Min.
    Themen: Wie arbeiten Fluglotsen? /​ Warum fallen Spinnen nicht von der Decke? /​ Könnten uns Körperteile nachwachsen? /​ Warum haben die Inkas ein Kind geopfert? /​ Warum kämpfen Kühe? /​ Sind Hummeln die besseren Bienen? /​ Wie jagt der Segelfisch? (Text: BK)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.09.2019ServusTV Deutschland
  • 46 Min.
    Gibt es bei Menschen noch Evolution? Bei der Evolution des Menschen sind es mittlerweile nicht nur die Gene, die unsere Entwicklung beeinflussen, sondern auch unsere Erfindungen. Waren es früher die ersten Werkzeuge und die Beherrschung des Feuers, sind heute Hightech und Medizin die stärksten Einflussfaktoren. Wie geht es weiter – findet im Zuge des technischen Fortschritts natürliche Evolution auch heute noch statt? Wie hat die Vegetation unsere Evolution beeinflusst? Warum hat sich der Vormensch eines Tages aufgerichtet und ist auf zwei Beinen gelaufen? Für eine Antwort hat eine Anthropologin das Verhalten einer afrikanischen Schimpansenart studiert. Wie verbessern Robotertiere unsere Arbeitswelt? Maschinen, die sich bewegen wie Tiere und laufen, greifen, oder sogar fliegen können: Solche Roboter bauen Entwickler eines Unternehmens für Automatisierung.
    Dahinter steckt eine große Idee. Denn die Fähigkeiten dieser Robotertiere könnten der Schlüssel sein für zukünftige Fabriken, in denen intelligente Maschinen die Aufgaben von Menschen übernehmen. Können wir im Schlaf lernen? Wenn wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn sämtliche Eindrücke des Tages. Doch Studien zeigen, dass über Nacht sich auch faktisches Wissen und motorische Fähigkeiten festigen – wenn wir etwas kurz vor dem Schlafengehen üben, lernen wir also im Schlaf weiter. P.M. Wissen Reporter Reinhard Nowak möchte das testen.
    Außerdem: Wieso stürzen Geckos nicht ab? /​/​ Wie bewegen sich Menschenmassen? /​/​ Warum können Menschen über glühende Kohlen laufen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.02.2021ServusTV Deutschland
  • 47 Min.
    Annika Krause (links) und Annkatrin Pahl vom Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock. Die Verhaltensbiologinnen untersuchen die soziale Bindung unter Kühen.
    Seit je her greift der Mensch in die Natur ein. Dabei können auch einzigartige Kulturlandschaften entstehen, die einen besonderen ökologischen Wert haben. Etwa ein so genannter Niederwald. Entstanden ist er im Mittelalter. Damals wurden die Bäume noch kurz über der Wurzel geschlagen, sodass sie anschließend wieder austreiben konnten. Die vielstämmigen, lichten Wälder sind heute Biotope für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten, die in Hochwäldern keinen Lebensraum finden. /​/​ Katzen haben sprichwörtlich sieben Leben. Dieses Etikett haben sie auch wegen ihrer Widerstandskraft und Geschicklichkeit bekommen, die Katzen nahezu unverwundbar machen.
    Sogar den Sprung vom Hochhaus können sie schadlos überstehen – dank einer einzigartigen Sprungtechnik und einer besonderen Anatomie /​/​ Popcorn ist ein beliebter Kinosnack. Doch auch Materialforscher sind mittlerweile fasziniert von den explodierten Maiskörnern: Die aufgeschäumte Stärke ist elastisch und federleicht und hat jede Menge Potential. Biotechnologen aus Göttingen wollen es als Bau-, Dämm- und Verpackungsmaterial nutzen und damit Styropor umweltfreundlich ersetzen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.07.2023ServusTV Deutschland
  • 47 Min.
    Wie sah die Zukunft früher aus?
    Vor Millionen von Jahren war Österreich Teil eines riesigen Meeres. Dort tummelten sich auch die ersten Ur-Haie. Die Paläontologin Iris Feichtinger sucht im Alpenvorland nach Bruchstücken von den Zähnen dieser Giganten. Viele sind noch gut erhalten und lassen Rückschlüsse auf das Aussehen der Haie zu. Indem sie Haien buchstäblich auf den Zahn fühlt, entdecket die Forscherin auch immer wieder bisher unbekannte Haiarten. Nachfahren von ihnen könnte es noch heute in unseren Meeren geben. /​/​ Bluetooth und Wlan nutzen beide das sogenannte „Frequenzsprungverfahren“. Gemeint ist damit das Verteilen des Signals auf mehrere Kanäle. Das macht die Verbindung sicher und stabil.
    Wegbereitern dieser Technik ist eine österreichische Hollywood-Legende. Einst galt sie als schönste Frau der Welt … /​/​ Unsere Vorstellung von der Zukunft prägt auch die Gegenwart, denn sie beeinflusst die technische Entwicklung. Das zeigt auch der Blick in die Vergangenheit: Vieles, was damals noch Science Fiction war, gehört heute zum Alltag oder steht kurz vor dem Durchbruch. /​/​ In einigen Kulturen gilt Homosexualität noch immer als etwas Unnatürliches. Dabei lohnt gerade der Blick in die Natur, um festzustellen, dass es dort vor gleichgeschlechtlichen Beziehungen nur so wimmelt. Und nicht nur das – die Tierwelt ist auch ziemlich queer und divers … (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.08.2023ServusTV Deutschland
  • 47 Min.
    Eine Spezialausgabe von P.M. Wissen mit folgenden Themen: Wie hilft K.I. beim Weinanbau? /​/​ Sind Enten ein Ersatz für Insektizide? /​/​ Wie nutzen wir Wüstensand für Beton? /​/​ Was müssen wir beim Einfrieren beachten? /​/​ Warum sind Städte gute Lebensräume für Eichhörnchen? /​/​ Können Flugzeuge in der Luft betankt werden? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.09.2023ServusTV Deutschland
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 30.08.2023

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…