Staffel 1, Folge 176–199

  • Staffel 1 (47 Min.)
    Der Stoff der Stretch Jeans enthält statt Elasthan ein Garn aus Naturkautschuk. – Bild: ServusTV /​ Bilderfest
    Der Stoff der Stretch Jeans enthält statt Elasthan ein Garn aus Naturkautschuk.
    Fünf Jahre lang hat der Italiener Alberto Candiani getüftelt, bis seine Idee endlich Realität wurde: Eine Stretch Jeans – nachhaltig und komplett plastikfrei. Dazu nutzt er Stretch-Garne aus Naturkautschuk. Zusammen mit Bio-Baumwolle entsteht so der weltweit erste Stretch-Jeansstoff, der kompostierbar ist. Um die blaue Farbe zu fixieren, verzichtet der Italiener auf Plastik und nutzt natürliche Biopolymere aus Pilzen. Die sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern reinigen auch das Abwasser. Inzwischen führt das Familienunternehmen die größte Denim-Weberei Europas. Zu seinen Kunden zählen u.a. Hugo Boss, Levi’s, Joop und Closed. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.05.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Kabarettist und Schauspieler Reinhard Nowak neben Oskar Kokoschkas „Der Rentmeister“. Lässt sich die Wirkung von Kunst auf uns messen?
    „Kunstwerke müssen Emotionen auslösen“, sagt Helmut Leder, Professor der Psychologie an der Universität Wien. Doch wie kann man messen, ob Kunstwerke das schaffen? Wie nehmen wir als Kunstbetrachter Gemälde wahr und was passiert dabei in unserem Gehirn? Kabarettist und Schauspieler Reinhard Nowak geht diesen Fragen für „P.M. Wissen“ nach und trifft Helmut Leder. Denn der Psychologieprofessor hat in seinen Laboren eine Art Experimentalmuseum eingerichtet – hier lässt er Probanden Kunst mit Eyetrackern oder EEG-Kappen betrachten, um wissenschaftliche Antworten auf die großen Fragen der Kunst zu bekommen. Doch lässt sich diese wirklich messen? Gemeinsam mit anderen Versuchspersonen stellt sich Reinhard Nowak den Versuchen des Professors, um darauf eine Antwort zu erhalten. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.05.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Hilft Baldrian tatsächlich gegen Schlafstörungen?
    Viele setzen lieber auf Hausmittel statt auf teure Medizin aus der Apotheke. Aber – helfen sie wirklich, oder ist alles nur Augenwischerei? „P.M. Wissen“ hat drei alternative Mittel auf ihre Wirksamkeit abgeklopft. /​/​ Heutzutage soll hauptsächlich der Autopilot eine Passagiermaschine steuern. Wäre es da nicht denkbar, dass im Notfall einfach ein Fluggast übernimmt? Könnte also jeder von uns ein Flugzeug fliegen? „P.M. Wissen“-Reporterin Hanna Faber hat es ausprobiert . /​/​ Solarpaneele machen die Dächer von Gebäuden nicht gerade schöner.
    Doch es geht auch anders: Architekten wollen Photovoltaik-Elemente nun auch in Fassaden integrieren und schaffen damit auch optisch ganz neue Möglichkeiten /​/​ Die Folgen der Erderwärmung sind auch dort zu spüren, wo es ohnehin schon heiß ist: in den Savannen und Wüsten Afrikas. Forscher wollen nun wissen, wie es Tieren dort gelingen kann, sich anzupassen. Dabei blicken sie auch tief in die klimatische Vergangenheit unseres Planeten. Bei den Erdmännchen sind sie dabei auf erstaunliche Parallelen gestoßen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.05.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von „Riechrobotern“ gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen.
    Wie können Sonnenstrahlen Autos kühlen? Es klingt erstmal skurril. Der israelische Ingenieur Yaron Shenhav forscht an einer Möglichkeit, das Aufheizen durch Sonnenstrahlen zu verhindern – im Gegenteil: er glaubt daran, mit Hilfe eines bestimmten physikalischen Effekts mit Sonnenstrahlen sogar kühlen zu können. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit hat er mit seinem Unternehmen Erfolg: Das Ergebnis ist eine dünne, weiße Beschichtung, die sich abkühlt, sobald sie von der Sonne beschienen wird. In einem Auto lässt sich damit die Temperatur um etwa 14 Grad senken. Mehr Sonne bedeutet mit dieser Beschichtung also mehr Kühlung.
    /​/​ Wer bekommt die nächste Maus? Schleiereulen-Küken verhandeln das offenbar stundenlang untereinander, während die Eltern auf der Jagd sind – und einigen sich friedlich. Wenn die Eltern mit Beute ins Nest fliegen, machen die Küken einem auserwählten Geschwisterchen Platz, so dass es in Ruhe fressen kann. Manchmal gibt ein Küken seine Maus sogar an ein Geschwisterchen ab, das ist in der Tierwelt einmalig. /​/​ Fischfarmen verursachen teilweise große Umweltschäden, wenn Chemikalien, Nahrungsreste, Fischkot und Antibiotika aus den offenen Netzkäfigen in die Flüsse und Meere gelangen.
    Die Lösung eines Wiener Start-Ups: es möchte mit Hilfe von Sonnenlicht und Künstlicher Intelligenz eine heimische, umweltfreundliche Aquakultur aufbauen. /​/​ Sie sind unsichtbar und dennoch brandgefährlich: explosive Gase. Bereits eine Konzentration von fünf Prozent Erdgas in einem geschlossenen Raum kann eine Explosion auslösen. Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von „Riechrobotern“ gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen. Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.06.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Sind die kleinen Laufkäfer tatsächlich als biologische Waffe gegen Unkraut und Parasiten geeignet?
    Das Gefühl grenzenloser Freiheit lässt manchen Motorradlenker übermütig werden – gerade in engen, unübersichtlichen Kurven. Doch eine neue App könnte Abhilfe schaffen. Sie analysiert Kurve und Fahrstil des Lenkers und warnt, wenn es gefährlich wird. /​/​ Unsere heimischen Laufkäferarten gelten als sogenannte Nützlinge. Ökologen der Uni Innsbruck erforschen ihr Potential um herauszufinden, wie sie Landwirte beim Kampf gegen Schädlinge auf natürliche Art unterstützen können. /​/​ Jeder Mensch trägt in sich Billionen von Mikroorganismen, die an verschiedenen Stellen des Körpers zusammenwirken.
    Solch einen Verbund nennt man Mikrobiom. Wissenschaftler wollen es entschlüsseln. Denn auf Basis bestimmter Mikrobiome könnten Therapien entstehen, die Krankheiten verhindern oder heilen können. /​/​ Die moderne Kernphysik würde es ohne die Wiener Wissenschaftlerin Lise Meitner wohl nicht geben. Sie wurde 49mal für den Nobelpreis nominiert, doch bekommen hat sie ihn nie. Frauen hatten es in der Wissenschaft schon immer schwer. Für Lise Meitner aber galt das ganz besonders … (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.06.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Roboter statt Hummeln im Tomatenanbau? Werden durch unsere Gewächshäuser also bald Roboter fahren?
    Die Hummel ist der „Standard-Bestäuber“ im Tomatenanbau. Aus den Niederlanden lassen sich Tomatenbauern auf der ganzen Welt Schachteln mit gezüchteten Hummelvölkern schicken. Aber: Brechen die importierten Hummeln aus dem Gewächshaus aus, bringen sie das lokale Ökosystem aus dem Gleichgewicht. Außerdem können die gezüchteten Tiere Krankheiten in sich tragen. Und besonders gut zu kontrollieren ist ihre Bestäubungs-Arbeit auch nicht. Deshalb hat ein israelisches Start-Up den weltweit ersten Bestäubungs-Roboter gebaut. „Polly“ fährt die Reihen von Tomatensträuchern ab, erkennt dank Künstlicher Intelligenz, wann eine Blüte bereit ist, bestäubt zu werden und nutzt einen sanften Windstoß, um die Vibration der Hummeln zu simulieren.
    /​/​ Wie gesund ist Barfußlaufen? In der Zeit der Jäger und Sammler mussten unsere Vorfahren täglich bis zu 15 Kilometer zurücklegen – barfuß! Es gibt Wissenschaftler, die sagen: Das beste Schuhwerk ist und bleibt: der nackte Fuß. Ist der Barfußgang tatsächlich der natürlichste und gesündeste Gang? Wann sind Schuhe besser, und worauf ist beim Schuhkauf zu achten? /​/​ Sie leben im Verborgenen, unter unseren Füßen, und sind die wohl meist-unterschätzten Lebewesen: Regenwürmer.
    Sie leisten aber weit mehr, als den Boden zu durchlüften und zu düngen. Denn: sie speichern auch Kohlenstoff im Boden, der so nicht mehr als CO2 in die Atmosphäre gelangen kann. Leipziger Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Biodiversität erforschen die Zusammenhänge zwischen Regenwürmern und dem Klimawandel. /​/​ In Wien haben sich die eigentlich sehr scheuen Feldhamster mit einem Leben im urbanen Raum arrangiert. Just in der Millionenstadt fühlt sich das pelzige Tier pudelwohl, geschätzt leben über 3000 Feldhamster dort. Aber warum? Das und mehr diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.06.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wie wäre die Welt ohne Sand?
    Um Innenräume von Schädlingen zu befreien, setzen Fachleute auch Wärme ein: Wird die Luft für längere Zeit erhitzt, gerinnt das Eiweiß der Schädlinge und sie sterben ab. Eine Methode, die zwei Steirer nun auch bei Bienenvölkern einsetzen, um sie von gefährlichen Parasiten zu befreien. /​/​ Im privaten Pool bleibt man beim Baden ungestört, doch es fehlt eine ständige Aufsicht. Gerade bei kleinen Kindern reicht jedoch ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit – und schon ist es passiert. Solch ein Erlebnis war für eine israelische Wissenschaftlern der Auslöser, um einen digitalen Poolwächter zu entwickeln./​/​ Das Einzigartige am Golfball sind seine vielen Dellen.
    Die sind aber nicht dazu da, mit dem Schläger nicht abzurutschen, sondern haben einen ganz anderen Sinn. /​/​ Kein Stein, kein Strauch – und vor allem kein Baum: Die Ackerfläche soll für Großmaschinen optimiert sein, und jeder Quadratmeter Anbaufläche zählt. Doch wenn es immer wärmer wird und das Klima weiter Kapriolen schlägt, sind Bäume nicht mehr das Problem, sondern die Lösung. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.07.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Mediterrane Ernährung sorgt im Vergleich zur Ernährung in Nordeuropa für bessere Blutwerte und ein geringeres Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte.
    Bunt, abwechslungsreich, gesund: Die mediterrane Ernährung gilt als die wohl gesündeste der Welt. Auf dem Speiseplan stehen vor allem Gemüse, Salat, frisches Obst, Nüsse, dazu wenig Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte, gesunde Gewürze sowie kalt gepresstes Olivenöl. Die Liste der gesundheitsförderlichen Effekte, die der Mittelmeerkost zugeschrieben werden, ist lang: bessere Blutwerte, geringeres Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt, verbesserte Magen-Darm-Gesundheit, sogar Vorbeugung gegen Typ-2-Diabetes und Gallensteine – im Vergleich zu der Ernährung in Nordeuropa oder den USA.
    Doch was sagt die Wissenschaft dazu? /​/​ Beim Kochen kommt der Studentin Lina Obeidat eine Idee, wie sich Plastik als Verpackungsmaterial ersetzen lassen könnte: mit Eierschalen. Mit dieser Vision überzeugt sie vier ihrer Kommilitoninnen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Gemeinsam entwickeln sie etwas, das so simpel ist, wie innovativ: EDGGY, eine neue Verpackung aus Eierschalen. /​/​ Er ist der größte heimische Krebs, der Edelkrebs. Der Nationalpark Thayatal im nördlichen Waldviertel ist einer der letzten Standorte in Österreich, an denen eine gesunde Edelkrebs-Population existiert.
    Doch es gibt Hoffnung für die bedrohte Spezies, denn zum ersten Mal haben Forscher Tiere entdeckt, die eine Immunität aufweisen gegen die Krebspest. Wie können die Wissenschaftler den Edelkrebs vor dem Aussterben retten? /​/​ In ein Taxi einsteigen, in dem kein Fahrer hinterm Steuer sitzt? In einem Grazer Forschungszentrum werden Fahrzeugtechnologien entwickelt, mit denen autonomes Fahren möglich sein soll. Ergebnis der Forschung ist das „Robo-Taxi“. Das erste voll automatisierte Fahrzeug in Österreich, das auf öffentlichen Straßen Testfahrten durchführen darf. Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.07.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Friedhöfe sind in unserer Kultur wichtige Orte der Ruhe und Einkehr. Hier können Angehörige Abschied nehmen, Trauer verarbeiten und den Toten gedenken. Allerdings – ganz so ruhig wie es im ersten Moment erscheint, ist es dort oft gar nicht. Es kann auch ziemlich lebhaft zugehen – nämlich dann, wenn aus Friedhöfen Biotope werden und sich dort wilde Tiere tummeln, wie etwa in Wien /​/​ Pflanzliche ätherische Öle sind oft Basis von Parfüms, Duftlampen oder Bonbons. Doch nicht nur als frischer Duft werden sie gebraucht, sondern auch in der Medizin. Nun sogar beim Bekämpfen gefährlicher Bakterien. Eine Wiener Laborärztin testet im Auftrag der Ärzte, welches Öl am besten gegen bestimmte Keime helfen kann /​/​ Kulleraugen sind ein kindliches Merkmal und lösen eine Art Beschützerinstinkt aus.
    Man will das Geschöpf sofort gegen das Böse in der Welt verteidigen. Bei den Koboldmaki-Zwergaffen sind niedliche Kulleraugen aber nicht Ausdruck von Hilfsbedürftigkeit: Ihre rekordverdächtigen Sehorgane sind ein überlebenswichtiges Werkzeug /​/​ Die meisten Mehlspeisen-Rezepte haben eine lange Tradition und sind oft Ergebnis vieler Experimente. Dabei wurden die Mengen und Reihenfolgen der Backzutaten einfach mal ausprobiert. Dabei bedarf es eigentlich nur ein paar Grundregeln der Physik und der Chemie – und einem perfekten Guglhupf steht nichts mehr im Weg … (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.07.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Auf der Jagd nach alten Hefestämmen: Dr. Mathias Hutzler (rechts) und Dr. Martin Zarnkow vom Forschungszentrum Weihenstephan nehmen Proben an einer Esche
    Dr. Mathias Hutzler ist regelmäßig auf der „Jagd“: Er steigt in verlassene Kellergewölbe früherer Brauereien, kratzt mit Spachteln an alten Gärkesseln und sucht nach Gefäßen mit alten Bierresten. In Wäldern hält er Ausschau nach alten Eschen und Eichen und nimmt mit Zangen Proben aus den knorrigen Rinden. Hutzler ist ein „Hefejäger“: der Mikrobiologe vom Forschungszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München ist zusammen mit Kollegen auf der Suche nach alten Hefestämmen. Hefe macht 80 Prozent der Aromen im Bier aus. Heute nutzen die meisten Brauereien optimierte Hochleistungshefen – die Vielfalt der Hefestämme und damit der Aromen hat deshalb abgenommen.
    Vor hunderten von Jahren hingegen hatte noch jeder Brauer seine eigenen Hefen und damit sein eigenes Aroma. Hefejäger Mathias Hutzler will die verlorenen Aromen wiederfinden, indem er aus den gesammelten Proben Hefestämme im Labor züchtet und mit ihnen sein eigenes Bier braut. Seine letzte „Jagdtrophäe“ ist ein Hefestamm, den Hutzler von der Rinde einer alten Esche züchten konnte: Welche einzigartigen Aromen stecken in diesem Eschen-Bier? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.09.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Im Waldviertel liegt ein Naturjuwel, zugleich größter Truppenübungsplatz Österreichs: Das militärische Sperrgebiet Allentsteig ist Rückzugsort bedrohter Tierarten. Hier tummeln sich Ur-Flusskrebse in Rinnen, die Panzerfahrzeuge hinterlassen haben. Natürliche Flussbetten sind Refugium für Fischotter und Biber, die Dämme und Burgen bauen, ohne dabei Kulturlandschaften zu zerstören. Durch Wälder und Steinbrüche laufen Rothirsche, und es gibt 85 Vogelarten, darunter Eisvogel, Wachtelkönig oder Goldregenpfeifer, sowie Raubvögel wie den Seeadler. Auch Wölfe haben sich angesiedelt. „P.M. Wissen“ begleitet Oberstleutnant Andreas Berger und Wildtierbiologe Aldin Selimovic bei ihrem Streifzug. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.10.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Manches erinnern wir ein Leben lang, anderes vergessen wir sofort. Warum ist das so, und wie wir unser Gedächtnis trainieren können, will „P.M. Wissen“ Reporter Philipp McAllister von Dr. Luise Maria Sommer erfahren. Die zweifache österreichische Gedächtnismeisterin ist der Ansicht, dass hinter einem guten Erinnerungsvermögen nicht Begabung steckt, sondern die richtige Technik. Und die beruht auf kleinen, selbst erdachten Geschichten und bildlichem Vorstellungsvermögen. Mit ihrer sogenannten „Loci“-Methode soll sich der „P.M. Wissen“-Reporter Begriffe und komplizierte Zahlenreihen in kürzester Zeit merken können. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.10.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wellensittiche gelten als gesprächig – doch was haben sie eigentlich zu erzählen? Das versucht Dr. Marisa Hoeschele im Wiener „Budgie Lab“, einem „Wellensittich Labor“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, herauszufinden. Dazu zeichnet sie den Gesang der kleinen Papageien auf und sucht mit einem Algorithmus nach wiederkehrenden Lauten im Gezwitscher. Sie hat herausgefunden, dass die agilen Vögel ebenso wie wir Konsonanten und Vokale nutzen, allerdings in etwa zehnfacher Geschwindigkeit im Vergleich zu unserer Sprache. Die Forscherin versucht, ihre Laute zu übersetzen und so das Geheimnis ihrer Sprache zu entschlüsseln (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.11.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Symbolbild eines sterbenden Waldes
    Urwälder sind Ökosysteme, die Jahrtausende unberührt bleiben. Eins ihrer markanten Merkmale ist Totholz: Erreicht ein Baum sein Lebensende, stürzt er um und seine Überreste bleiben auf dem Waldboden. Doch genau in diesen Relikten bildet sich ein neuer Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. „P.M. Wissen“ besucht einen der letzten Urwälder Europas, den Rothwald in Niederösterreich. Hier entdecken Insektenforscher auf einer nächtlichen Expedition, welches Leben aus gestorbenen Bäumen entsteht und was unsere Forstwirtschaft vom lebendigen Totholz lernen kann (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.11.2023ServusTV Deutschland
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 15.11.2023, dann für den 22.11.2023
  • Staffel 1 (47 Min.)
    P.M. Wissen Reporterin Iris Pohl bei Dreharbeiten für ServusTVs „P.M. Wissen Episode 167“ am 06.10.2023 in Salzburg.
    Resistente Stärke soll eine besonders gesunde Art von Speisestärke sein und kommt etwa in Nudeln, Reis und Kartoffeln vor. Jedoch nur, wenn die Lebensmittel am Vortag gekocht wurden. Die chemische Struktur der Stärke ändert sich beim Abkühlen und ist zwölf Stunden später zum Teil wieder unverdaulich. Das soll sich positiv auf Blutzuckerspiegel und die Darmflora auswirken und beim Abnehmen helfen. „P.M. Wissen“-Reporterin und Ernährungswissenschaftlerin Iris Pohl geht der Sache auf den Grund. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.12.2023ServusTV Deutschland
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.11.2023
  • Staffel 1 (47 Min.)
    In der kalten Jahreszeit fehlt Brillenträgern oft der Durchblick: Trifft kaltes Brillenglas auf warme Raumluft, kondensiert die Luftfeuchtigkeit und die Gläser beschlagen. Das stört Erfinder Dr. Iwan Hächler schon lange. Der Thermodynamiker hat dafür eine Lösung gefunden, die so simpel wie genial ist: Die Brillengläser sollen eine integrierte Heizung bekommen! Dafür tüftelt der Forscher an einer hauchdünnen Beschichtung aus Gold – mit Erfolg. Die ETH Zürich hat seine Erfindung bereits zum Patent angemeldet. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.12.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Geheimnisse der Gärung: Wie wird aus Trauben ein Spitzenwein?
    Obwohl Wein mittlerweile ein Massenprodukt ist, verlangt seine Herstellung Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl. Der Gärprozess, in dem die Verwandlung von Traubensaft zu Wein stattfindet, ist ein natürlicher biochemischer Vorgang. Dabei lässt der Kellermeister die ältesten Haustiere der Welt von der Leine: Lebende Hefezellen. Damit aus süßen Trauben ein Spitzenwein entstehen kann, müssen Fachleute die Gärung genau steuern. Dabei helfen spezielle Zuchthefen /​/​ Viele von uns würden sich am liebsten eine Decke über dem Kopf ziehen und den Winter einfach verschlafen – so wie der Igel. Winterschlaf ist für den Igel sogar überlebenswichtig. Manchmal braucht er dafür aber unsere Hilfe. /​/​ Lebkuchen gehörten in die Adventszeit wie Kerzen und Kranz. Es gibt viele regionale Rezepte und Orte, die für ihre Lebkuchen berühmt sind. Dabei hat alles mal ganz woanders angefangen. Der Lebkuchen ist nämlich ein Einwanderer mit bewegter Geschichte. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.12.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Bis 2030 will Österreich seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewinnen. Die Solarenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch um die Energiewende zu schaffen, gilt es die sogenannte Winter-Stromlücke zu schließen: Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen erzeugen in den Wintermonaten weniger Energie als im Sommer aufgrund der geringeren Anzahl an Sonnenstunden. Der Kärntner Physiker Hermann Kopetz will das ändern. Mit seiner neu entwickelten Photovoltaik-Anlage, der sogenannten „Solar-Pappel“, will er hoch hinaus – und zwar auf unsere Berge. Sein Prototyp soll am Berg bis zu zehn Mal mehr Strom erzeugen als Photovoltaik-Anlagen im Tal. Wie funktioniert die Solar-Pappel? Und sollen dann Solar-Parks im Gebirge installiert werden? „P.M. Wissen“ begleitet den Erfinder bei einem Testlauf am Kärntner Feuerberg auf 1800 Metern Seehöhe. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.12.2023ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Der 92-jährige Gerhart Wissel mit dem von ihm entwickelten geländetauglichen Rollator.
    Für Hundebesitzer ist die Sache klar: Mein Hund versteht mich! Aber wie tief er tatsächlich in unser Gehirn blicken kann und ob er sogar unsere Gedanken liest, das versuchen Wiener Verhaltensforscher mit spannenden Versuchen herauszufinden.
    Feinstaub-Emissionen kommen beim Auto nicht nur aus dem Auspuff, sie entstehen auch beim Verschleiß von Reifen oder Bremsbelägen. Diesem Problem widmen sich jetzt Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ihr Ziel: Eine Art Prototyp für das umweltfreundlichste Auto der Welt.
    Burgen haben eine bewegte Geschichte. Was sich im Laufe der Jahrhunderte dort abgespielt hat, ist nicht immer lückenlos erforscht. Historiker der Universität Salzburg wollen nun die letzten Geheimnisse der Hohensalzburg lüften – und sind dabei auf einen bis dahin unbekannten Raum gestoßen. „P.M. Wissen“- Reporter Philipp McAllister hat sich mit ihnen auf Zeitreise begeben. (Text: ServusTV)
    Original-TV-PremiereDo 11.01.2024ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    vli.: Paul Nehme, Simon Kolb und Milan von dem Bussche von „QiTech“ während der Dreharbeiten für ServusTVs „P.M. Wissen Episode 172“ am 17.11.2023 in Darmstadt
    Diesmal bei P.M. Wissen: Wie wird ein LKW ferngesteuert? /​/​ Wie wird Holz zum Wärmekissen für Häuser? /​/​ Wie können wir Plastikmüll für den 3D-Druck nutzen? /​/​ Wer hat den medizinischen Ultraschall erfunden? /​/​ Warum braucht die Feuerwehr Löschroboter? /​/​ Was ist Legasthenie? /​/​ Warum bauen Papageien Schneebälle? (Text: ServusTV)
    Original-TV-PremiereDo 18.01.2024ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Mitglieder des Akademischen Motorsportvereins der ETH Zürich arbeiten an ihrem eigenentwickelten E-Rennwagen.
    Hülsenfrüchte, Algen und Tofu, dazu etwas Leinöl. Bei Sara Pancot kommt nur veganes Futter in den Hundenapf. Wie viele Haustierbesitzer, die sich selbst vegan ernähren, sollen auch ihre Lieblinge auf tierische Produkte verzichten. Die Industrie hat den Trend erkannt und bietet mittlerweile pflanzliches Futter für Katzen und Hunde an. Doch ist das wirklich artgerecht, schmeckt das den Tieren überhaupt und kann das wirklich gesund sein? (Text: ServusTV)
    Original-TV-PremiereDo 25.01.2024ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Dr. Konstantin Mitgutsch forscht zu Teamwork.
    Selbst bei gleicher Ernährung und Bewegung nehmen einige Menschen weniger zu als andere. Eine Erklärung für dieses Phänomen könnte das „braune Fett“ sein. Dieses besondere Fettgewebe ist nicht bei jedem gleichermaßen vorhanden: manche haben mehr dieser braunen Fettzellen, manche weniger. Es unterscheidet sich vom weißen Fettgewebe darin, dass es Fett nicht speichert, sondern verbrennt und in Wärme umwandelt. Könnten wir unser braunes Fett künstlich vermehren und dadurch zusätzlich Kalorien verbrennen? Gewissermaßen schon, denn braunes Fett lässt sich tatsächlich „züchten“. Nur wie? Gesundheitsblogs schreiben etwa von Wunderwirkungen durch Cayennepfeffer oder grünen Tee, Kurkuma oder Rotwein. Doch was hilft wirklich, und wie groß ist der Effekt? (Text: ServusTV)
    Original-TV-PremiereDo 01.02.2024ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Die Solar-Pappel ist ein elf Meter hohes Holzgerüst, das mit PV-Paneelen verkleidet ist.
    Unordnung entsteht schnell – und dass sie uns stresst, ist sogar wissenschaftlich belegt. Unser Gehirn schüttet bei Unordnung vermehrt das Stresshormon Kortisol aus. Ein chaotisches Umfeld beeinflusst uns zudem negativ: In dreckigen Küchen neigen wir zu schlechten Ernährungsgewohnheiten, in alter Bettwäsche schlafen wir schlecht und wichtige Entscheidungen schieben wir am unordentlichen Arbeitsplatz auf. Aber Aufräumen fällt oft schwer. „P.M. Wissen“ begleitet einen Aufräum-Coach bei einem Einsatz in Wien und klärt, mit welchen Tipps und Tricks wir unser Chaos wieder in den Griff bekommen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-PremiereDo 08.02.2024ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Die Statuette wurde 1903 bei Grabungen in Carnuntum entdeckt. Sie zeigt die römische Kriegs-Göttin „Minerva“ (links) und „Genius Immunium“, den Schutzgeist der Soldaten.
    Römische Skulpturen und Steindenkmäler erscheinen heute oft grau oder weiß. Wind und Wetter und die Lagerung im Boden haben ihre Farben verschwinden lassen. Doch in der römischen Antike haben sie einmal ganz anders ausgesehen – nämlich bunt bemalt. Mit modernster Technik lässt sich die antike Farbenpracht wieder sichtbar machen. Daran arbeitet ein Team rund um den Geologen Dr. Robert Krickl und die Archäologin Dr. Gabrielle Kremer im Museum Carnuntinum in Niederösterreich. Hier werden im Rahmen des Forschungsprojektes „PolychroMon“ zahlreiche Steindenkmäler aus der ehemaligen römischen Siedlung und dem angrenzenden Legionslager untersucht.
    Eine Statuette zeigt die römische Kriegsgöttin Minerva und den Schutzgeist Genius Immunium – jedoch blass und farblos. Die Forscher wollen den Gottheiten jenes Aussehen wiedergeben, das sie vor rund 1.900 Jahren einmal gehabt haben. Doch woher wissen sie, welche Farben die Statuette einst hatte? Und wie lassen sich die Farben wieder sichtbar machen? „PolychroMon“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Österreichischen Archäologischen Instituts, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Kunsthistorischen Museums Wien, des Museum Carnuntinum sowie des Bundesdenkmalamtes. (Text: ServusTV)
    Original-TV-PremiereDo 29.02.2024ServusTV

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…