Folge 109

  • Insekten auf der Speisekarte

    Folge 109 (30 Min.)
    Die einen essen Insekten zum Spaß, sehen darin eine Mutprobe – gemeint sind die Teilnehmer des derzeit wieder stattfindenden Dschungelcamps in der Wildnis Australiens. Für die anderen jedoch gehören Insekten zum wirklichen Überleben, denn die Krabbeltiere sind für sie lebenswichtige Eiweißlieferanten. Nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO ernähren sich derzeit mehr als 20 Millionen Menschen von Heuschrecken und anderen Kerbtieren. Tendenz steigend. Denn die Nachfrage nach hochwertigem Eiweiß wird immer größer, doch die Möglichkeiten der Aufzucht und Haltung von konventionellen Nutztieren weltweit ist begrenzt.
    Der Themenkreis Welternährung wird im Jahr 2015 eine zentrale Rolle bei politischen Entscheidungen, in Forschungseinrichtungen sowie bei der Weltausstellung EXPO spielen. Auch deshalb läuft derzeit unter Leitung der FAO ein internationales Projekt, beim dem untersucht wird, wie mit Insekten zukünftig der Proteinbedarf der wachsenden Weltbevölkerung gedeckt werden kann. Dabei geht es auch um Fragen der Nachhaltigkeit. Denn Insekteneiweiß lässt sich deutlich umweltfreundlicher produzieren, als herkömmliches Protein. Insekten als Nahrungsmittel – heute und in
    Zukunft: „planet e.“ begleitet den Bio-Spitzenkoch Christian Kolb auf seiner Suche nach den kleinen Eiweißlieferanten.
    Er reist durch Europa, besucht Forschungseinrichtungen sowie Züchter, die die Tauglichkeit von Mehlwürmern für den menschlichen Verzehr untersuchen. Und Christian Kolb taucht ein in die exotische Welt von Laos. In dem südostasiatischen Land hat das Essen von Insekten eine Jahrhundert lange Tradition. Käfer, Raupen und Heuschrecken werden gefangen und landen in den Kochtöpfen. Laos – das zeigt die Dokumentation – ist auch ein wichtiges Land für das FAO-Programm „Essbare Insekten“.
    Das Programm soll nicht nur langfristig sicherstellen, dass die immer noch hohe Zahl fehlernährter Kinder abnimmt. Gezüchtete Insekten können auch eine willkommene Einnahmenquelle für die immer noch sehr arme Bevölkerung, besonders auf dem Lande, sein. Zurück in Europa, führt Kolbs Weg in das beste Restaurant der Welt, das „noma“ in Kopenhagen. Dort durfte „planet e.“ erstmals die Küchenchefs bei ihren Experimenten und der Zubereitung der Insekten filmen. Mit einem besonders überraschenden Ergebnis: Insekten als Nahrungsmittel können ausgesprochen wohlschmeckend sein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.02.2015ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

So 01.02.2015
14:45–15:15
14:45–
NEU
Füge planet e. kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu planet e. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn planet e. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…