Staffel 27, Folge 1–6

Auf Grund von Titeldoppelungen und mangelnden Informationen dazu können wir die Vollständigkeit dieser Folgenliste nicht garantieren.
  • Staffel 27, Folge 1 (30 Min.)
    Der Verlauf des Tiroler Adlerwegs gleicht der Silhouette eines Adlers mit weit ausgebreiteten Schwingen. Eine Route führt in 24 Tagesetappen durch Nordtirol, die andere in neun Tagesetappen durch Osttirol. Harry Prünster stellt in zehn Folgen die Etappen vor, besucht ausgewählte Hütten und stellt ihre Wirte und Wirtinnen vor. In Osttirol, in der Region rund um den Großvenediger, trifft Harry Prünster in der Johannishütte in 2122 Meter Seehöhe Leonhard und Margit Unterwurzacher. Der Wirt steht hier selbst in der Küche und ist für die deftigen Speisen zuständig, Margit bereitet die Mehlspeisen zu. Harry wandert höher und erreicht in 2600 Meter Seehöhe die Neue Sajathütte von Eva Maier und Stefan Kratzer.
    Drei Monate nachdem Stefan die Hütte übernommen hat, riss eine Lawine alles mit. Nach dem Wiederaufbau bekam die Hütte den Zusatz „Neue“, eine Spezialität ist das Sajatpfandl, das Eva zubereitet, dessen Zutaten aber geheim sind. Das Matreier Tauernhaus von Anneli und Andreas Brugger liegt in 1500 Meter Seehöhe und wird bereits in der 3. Generation als Familienbetrieb geführt. Wie die gebürtige Schwedin Anneli ihren Andreas kennengelernt hat und welche Schmankerln die Wanderer hier erwartet, davon erzählen die beiden in der gemütlichen Hoagaststube. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 17.07.2016ORF 2
  • Staffel 27, Folge 2 (30 Min.)
    Rund um den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, wandert Harry Prünster im Osttiroler Teil des Tiroler Adlerweges. Seine erste Station ist das Kalser Tauernhaus, das von Gerlinde und Peter Gliber betrieben wird. Peter ist gelernter Tischler und hat Gerlinde kennengelernt als er in Deutschland Fertigteilhäuser gezimmert hat. Seit 23 Jahren betreiben sie nun die Alpenvereinshütte, die auf dem Talboden des oberen Dorfertales in der 1930iger Jahren gebaut wurde. Harry erfährt einiges über die wechselvolle Geschichte der Hütte und entdeckt regionale Spezialitäten auf der Speiskarte. Die Stüdlhütte in 2802 Meter Seehöhe ist die letzte Hütte auf Osttiroler Seite vor dem Anstieg auf den Großglockner. Die Hütte ist nach dem Prager Kaufmann und Bergsteiger-Pionier Johann Stüdl benannt und wurde durch ihren Neubau zu einem markanten Wahrzeichen.
    Die exponierte Lage mit Windgeschwindigkeiten über 200 km/​h haben den Architekten Albin Glaser dazu inspiriert, das Gebäude tonnenförmig anzulegen. Mit solarthermischer und photovoltaischer Sonnenenergienutzung ist es auch weitgehend energieautark. Das Lucknerhaus wurde 1953 als „Gasthof mit fließendem kalten und warmen Wasser“ als Sensation eröffnet und Hans Oberlohr hat die Hütte 1983 von seinem Vater übernommen. Gemeinsam mit seiner Frau Marianne und den beiden Töchtern Kathrin und Isabella pflegt Hans die Familientradition, denn für ihn käme es nie in Frage „die Hütte zu verkaufen!“ (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 24.07.2016ORF 2
  • Staffel 27, Folge 3
    Harry Prünster ist auf den Etappen 17 und 18 des Tiroler Adlerweges unterwegs, seine erste Station ist die in 2050 Meter Seehöhe gelegene Grubighütte. Von ihr hat man einen wunderbaren Blick auf die Zugspitze und die umliegende Bergwelt. Daniel Euler ist erst 25 Jahre alt und hat Physik studiert. Er erzählt Harry wie er zu seinem Beruf als Hüttenwirt gefunden hat, präsentiert mit Stolz seine Schauküche und verrät die Tiroler Schmankerl, die auf der Speisekarte zu finden sind. Schloss Fernsteinsee, am gleichnamigen See gelegen, ist in Privatbesitz und wird von Bernhard Köhle mit viel Engagement als Raststation und Hotel geführt.
    Das Schloss ist seit 1519 urkundlich belegt und beherbergte im Laufe der Zeit gekrönte Häupter wie König Ludwig II. von Bayern und Kaiserin Maria Theresia. Eine Spezialität des Hauses sind die Fischgerichte und die selbstgemachten Mehlspeisen in der Schlosskonditorei. Gerhard Salzgeber betreibt die Tarrentonalm: sie ist nicht nur Almhütte sondern auch Käserei. Das Tagwerk beginnt bereits um 4 Uhr früh, die ersten Wanderer kommen um 11 Uhr. Und – wie könnte es anders sein – es gibt jede Menge Käsespezialitäten auf der Speisekarte, besonders beliebt ist der typische Tiroler Graukas. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 04.09.2016ORF 2
  • Staffel 27, Folge 4
    In den Lechtaler Alpen wandert Harry Prünster auf den Etappen 19 und 20 des Tiroler Adlerweges. Start ist in Pfafflar, einer der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Hier gibt es noch Holzhäuser aus dem 13. Jahrhundert, und das Besondere an ihnen ist, dass kein einziger Nagel für den Bau verwendet wurde. Das Gasthaus Pfafflar am Hantenjoch ist als Knödelhütte über die Grenzen hinaus bekannt. Burkhard und Jutta Reich betreiben die Steinsee Hütte des Österreichischen Alpenvereins in 2060 Meter Seehöhe. Die beiden Quereinsteiger erzählen Harry von ihren Anfangsschwierigkeiten vor zehn Jahren. Jutta verrät warum ihr Kaiserschmarren besonders gut gelingt und zeigt Harry die Kräuter, die sie rund um die Hütte sammelt um daraus Pesto zu machen.
    Mirjam und Harald Schulthes vom Würtemberger Haus sind ebenfalls Quereinsteiger. Mirjam hat in einem Bekleidungsgeschäft gearbeitet, Harald hat Mechaniker gelernt und war LKW-Fahrer. Ebenso wie bei der Steinseehütte wird alles, was hier in 2220 Meter Seehöhe benötigt wird mit dem Helikopter herauf gebracht. Gekocht wird deftige Hausmannskost wie Kasknödel, Faschiertes und Gulaschsuppe. Harry erfährt von beiden so manch’ Spannendes über das Leben in so einer exponierten Lage. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 11.09.2016ORF 2
  • Staffel 27, Folge 5
    Auf der letzten Etappe des Tiroler Adlerweges wandert Harry Prünster Richtung St. Anton: seine erste Station ist die Leutkircher Hütte von Claudia und Meinhard Egger. Der gebürtige Kärntner hat beim Skifahren in Tirol Claudia kennen gelernt, mittlerweile sind die beiden verheiratet und haben zwei erwachsene Kinder. Die Hütte gehört, wie fast alle in Tirol, dem Deutschen Alpenverein und wurde 1912 eröffnet. Claudia ist für das leibliche Wohl der Gäste zuständig, besonders beliebt sind die Suppen. Und zum Abschluss eines Wandertages greift Meinhard schon mal zur Steirischen Harmonika. Neben der Ulmerhütte verläuft die Grenze zu Vorarlberg, viele Kühe aus St.Christoph und anderen Orten weiden hier heroben.
    Karin Turin hat nach ihrem Schulabschluss einen Job gesucht, kam in die Gastronomie und ist so in dieser Branche hängen geblieben. Sie erzählt Harry wie es dazu kam, dass der Spanier Niko in der Küche steht und was sie sich gemeinsam mit Ihrem Mann Heimo für die Zukunft wünscht. Mit dem Hospiz am Arlberg erreicht Harry die letzte Station am Tiroler Adlerweg, er trifft hier Harry Werner jun. der ihm das „Adler Buch“ zeigt, hier unterschreiben all jene, die den gesamten Weitwanderweg gegangen sind. Harry ist nun Einer von ihnen! (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 18.09.2016ORF 2
  • Staffel 27, Folge 6 (25 Min.)
    Der Nationalfeiertag in Österreich ist DER traditionelle Wandertag, unzählige Vereine rufen zum gemeinsamen Wandern auf, und wir wandern mit Harry Prünster am Tiroler Adlerweg. Aber es bleibt nicht nur beim Wandern: per Hubschrauber geht es in die Luft, und Harry präsentiert den Adlerweg – im wahrsten Sinne des Wortes – aus der Adlerperspektive. Den Namen verdankt der Weitwanderweg der Silhouette eines Adlers, er verläuft von Osten nach Westen durch ganz Tirol. In 24 Tagen kann man die 320 Kilometer zwischen Kaisergebirge und Arlberg bewältigen. In Osttirol gibt es zusätzlich noch neun Etappen. Harry präsentiert in einem Zusammenschnitt der Sommersendungen lustige Begegnungen mit Hüttenwirten und -wirtinnen, zeigt die schönsten Momente seiner Tour, und die Flugaufnahmen geben einen fantastischen Einblick in die Tiroler Bergwelt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 26.10.2016ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Harrys liabste Hütt’n online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…