Staffel 29, Folge 1–7

Auf Grund von Titeldoppelungen und mangelnden Informationen dazu können wir die Vollständigkeit dieser Folgenliste nicht garantieren.
  • Staffel 29, Folge 1 (30 Min.)
    Im Grenzgebiet Steiermark – Niederösterreich ist Harry Prünster in dieser Ausgabe unterwegs. Von der Edelweisshütte auf der steirischen Bürgeralpe führt ihn sein Weg zum Cafe am See, das am Kristallsee liegt und von Nadja Potzgruber geführt wird. Die Spezialität des Hauses sind die Riesenbuchteln, die von einem Bäcker speziell angeliefert werden. Am ersten Betriebstag hatte Nadja 200 Buchteln für die ganze Woche vorbereitet – benötigt werden in Spitzenzeiten allerdings 1200 Stück. Harry wandert vorbei an einem Erlebnisland für Kinder, sie können hier an 26 Stationen spielerisch erlernen wie das Leben der Holzarbeiter früher war, und dann gelangt er mit dem Sessellift auf die 1626 Meter hohe Gemeindealpe in Niederösterreich.
    Am Gipfel wird das Terzerhaus von Tom Wallner bewirtschaftet, und er erzählt Harry welche Unterschiede es zwischen Sommer- und Wintersaison gibt. Ein paar Meter weiter besucht Harry S’Balzplatzerl von Martin Krcal. Der umtriebige Wirt hat sich für die Sommersaison wieder einiges ausgedacht. Es gibt eine Chill-Lounge, jeden Freitag Grillbuffet, und nachdem im Winter die Burger bei den Gästen so gut angekommen sind, hat er das Angebot erweitert und bietet jetzt viele verschiedene Variationen an. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 06.08.2017ORF 2
  • Staffel 29, Folge 2
    Harry Prünster ist in Kärnten unterwegs und wandert auf einigen Etappen des Alpe-Adria-Trails, der in 37 Etappen durch Österreich und Slowenien bis nach Italien führt. Die Lammersdorfer Hütte liegt oberhalb des Millstätter Sees und wird von Elke und Kurt Klammer bewirtschaftet. Die Hütte und die Kühe, die hier ihren Sommer verbringen, sind im Besitz einer Almgemeinschaft von 11 Landwirten. Diese haben sich vor 20 Jahren dazu entschlossen, die Milch auf der Alm in einer eigenen Sennerei zu verarbeiten. So bietet die Speisekarte jede Menge Käsespezialitäten, eine Besonderheit ist die Hadnroulade, die mit Buchweizen gemacht wird und daher glutenfrei ist.
    Über den Millstätter See gelangt Harry nach Bad Kleinkirchheim um von dort den Aufstieg zur Waldtratte zu starten. Die Hütte ist ein Familienbetrieb, Walter Bachler ist hier aufgewachsen und hat den Betrieb bereits mit 19 Jahren von seinem Vater übernommen. Seine Frau Sylvia ist gelernte Krankenschwester und mittlerweile sind sie 23 Jahre verheiratet und haben drei erwachsene Töchter. Bei der Speisekarte setzt Koch Oskar auf Kärntner Spezialitäten, mit etwas Glück bekommt Harry eine köstliche Schwammerlsauce mit Semmelknödel serviert.
    Entlang des Faaker Sees wandert Harry zu seinem letzten Ziel des Tages. Auf fast 1000 Meter Seehöhe und ein Stück oberhalb der Burgarena Finkenstein liegt der Baumgartnerhof. Die Hütte ist seit 1477 im Besitz der Familie und wird jetzt von Hubert Baumgartner geführt. Hier beginnt auch die 22. Etappe des Weitwanderweges nach Slowenien und im Gästebuch kann man auch viele Eintragungen von Besuchern aus dem ehemaligen Jugoslawien nachlesen. Bei den Gästen besonders beliebt sind die Wildgerichte wie Hirschcarpaccio und Hirschgulasch. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 20.08.2017ORF 2
  • Staffel 29, Folge 4 (30 Min.)
    Vom Stubenbergsee gelangt Harry Prünster zum Kulm, dem knapp 1000 Meter hohen Berg im oststeirischen Hügelland. Hier wird er von ungewöhnlichen Klängen begrüßt: Musik aus einem Dudelsack! Titus Lantos, Professor für Volkskunde und Museumsbetreiber des Keltendorfes am Kulm, spielt auf einem 150 Jahre alten Instrument aus der Ukraine. Er erzählt Harry, dass die Kelten, die 900 v. Chr. hier siedelten, auch den Dudelsack spielten und dass im Kelten-Museum Leben und Wohnen dieses Volkes nachvollziehbar gemacht wird. Ein kurzer Weg führt Harry vom Museum zum Ackerwirt von Ingrid Schwarz. Die Hüttenwirtin ist als Quereinsteigerin ins Gastgewerbe gekommen, und sie wird nächstes Jahr, nach 40 Jahren, den Betrieb ihrem Sohn Reinhard übergeben.
    Eine Spezialität des Hauses ist der Schweinsbraten mit Erdäpfelwurst, die nach einem alten Hausrezept zubereitet wird. Mit seinem E-Bike fährt Harry auf der Hollerbergtour, einer Radtour rund um den Kulm, zur Buschenschank von Andreas und Andrea Posch. Andreas hat den Betrieb vor fünf Jahren von seinem Vater übernommen und hat in dieser Zeit auch schon viele Wein-Auszeichnungen erhalten. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Schwiegermutter Aloisia und Andrea, und sie verrät Harry das Geheimnis für ein echtes Steirisches Verhackerts.
    Im Gasthof Wachmann, der seit 1926 in Familienbesitz ist, wird Harry bereits von Mario und Elke erwartet. Mario hat schon als Kind gewusst, dass er Koch werden will und hat bereits mit 13 Jahren in einem befreundeten Betrieb ausgeholfen. Nach mehreren Zwischenstationen im In- und Ausland ist er dem Ruf seiner Mutter gefolgt und in den Betrieb zurückgekehrt. Nach drei gemeinsamen Jahren führt Mario den Gasthof nun alleine und setzt mit einer kleinen Speisekarte vor allem auf die einheimischen Gäste. Besonders beliebt ist die steirische Eierspeis mit Kernöl, nach Anmeldung kocht Mario aber auch alles was die Gäste wollen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 03.09.2017ORF 2
  • Staffel 29, Folge 5 (30 Min.)
    Im steirischen Ausseerland ist Harry Prünster auf der Tauplitz unterwegs, er besucht Sigrun und Klaus Hüttner in der Hollhausmulde. Dort haben die beiden vor sechs Jahren das Hollhaus vom Österreichischen Alpenverein gekauft. Als erste Hütte auf der Tauplitz wurde sie 1925 eröffnet und ursprünglich verpachtet. Koch Hubsi Kiesenbauer ist mit Klaus aufgewachsen und beider Berufswege haben sich immer wieder gekreuzt. Hubsi kocht vor allem steirische Spezialitäten wie Kasnocken und Kaspressknödel mit Steirerkas. Skilehrer Bernhard Michelitsch begleitet Harry zur Schöni Alm, die von Richard und Ilse Schönberger geführt wird.
    Ilse hat schon als Kind gerne gekocht, ihre Eltern besaßen in Niederösterreich eine Fleischerei und ein Gasthaus. Richard stammt aus Wien und hat die Koch/​Kellner-Ausbildung gemacht und er erzählt, dass sein Vater beim Kennenlernen mit Ilse eine wichtige Rolle gespielt hat. Der leidenschaftliche Koch bereitet viele seiner Speisen im Dampfgarer zu und er erklärt worauf dabei besonders zu achten ist. Auf der Pfannerhütte ist Mario Seebacher DJ, Koch und Kellner in einer Person. Die Hütte ist bekannt für den Zirbenschnaps, verschiedene Pfandeln und den Steirerkas, der je nach Reifegrad unterschiedliche Namen hat. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 03.12.2017ORF 2
  • Staffel 29, Folge 6 (30 Min.)
    Harry Prünster ist in einem Skigebiet unterwegs das er aus seiner Kindheit kennt und das bei Tourenskigeherinnen besonders beliebt ist: die Pisten am und rund um den Glungezer, einen 2677 Meter hohen Berg in den Tuxer Alpen.
    Gerald Aichner vom Österreichischen Alpenverein erzählt, dass der Skiberg heuer sein 50-jähriges Jubiläum feiert und dass die erste Holzhütte 1933 am Gipfel erbaut wurde. Bernhard und Daniela Koller sind Quereinsteiger und bewirtschaften die Glungezer Hütte in der ersten Saison. Schwerpunkt auf der Speisekarte sind Nudeln und Suppen, besonders beliebt bei den Gästen ist die Zillertaler Hochzeitssuppe mit verschiedenen Fleischsorten und Gemüse.
    Mit Olga Pall-Scartezzini carvt Harry zur Tulfeinalm, wo die beiden die großen Erfolge der Olympiasiegerin und Weltmeisterin Revue passieren lassen. Olga Pall war zu der Zeit ihrer Siege erst 20 Jahre alt und damals die große Überraschungssiegerin.
    Die Tulfer Hütte ist seit 1980 in Privatbesitz: sie wird von Hansjörg und Brigitte Schulz, sowie deren Eltern Gitti und Robert, bewirtschaftet. Es gibt regionale Köstlichkeiten wie Kasknödel und Tiroler Cordon Bleu, Wildspezialitäten und auch asiatische Gerichte. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 07.01.2018ORF 2
  • Staffel 29, Folge 7 (30 Min.)
    Harry Prünster beschließt mit dem steirischen Galsterberg in Pruggern den winterlichen Skireigen dieses Jahres. Dort erfährt er, warum alle Hütten, an denen er am Skiberg vorbei kommt, auch Vulgo-Namen haben: Das Bottinghaus hat den Galliernamen „Bottelix“, die Galsterbergalmhütte wird auch „Galsterix“ genannt, und die Birkl-Alm lernt Harry unter dem Namen „Birkelix“ kennen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 21.01.2018ORF 2

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Harrys liabste Hütt’n online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…